Mittwoch, 22. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Neuer Vorstand der Deutschen Bahn formiert sich
Steuerschätzer finden rund 100 Milliarden Euro Mehreinnahmen
Importe von Nudeln steigen auf neuen Höchststand
Trump droht mit Militäreinsatz im Gazastreifen
Bremer CDU fordert Rücktritt von Wirtschaftssenatorin
Selenskyj und Europäer werfen Putin Verzögerungstaktik vor
Drogenbeauftragter will legalen Zugang zu Konsumcannabis erhalten
Wadephul reist mit sechsköpfiger Wirtschaftsdelegation nach China
Forsa: AfD weiter vor Union - Merz erholt sich von Tiefstwert
Dax dreht ins Minus - Patt zwischen Optimisten und Pessimisten

Newsticker

01:0015 Bundesländer wollen E-Justizakte bis Jahresende einführen
00:01Wahl-Neuauszählung: Wagenknecht erhöht Druck auf Bundestag
00:00THW verzeichnet Mitgliederanstieg um rund zehn Prozent
00:00Türkische Gemeinde kritisiert Merz für "Stadtbild"-Äußerungen
00:00Klingbeil fürchtet Scheitern von "Entlastungspaket"
00:00Abgeordnete arbeiten an einem neuen Anlauf für AfD-Verbot
00:00Estland lehnt ukrainische Gebietsabtretungen ab
00:00Deutscher Museumsbund beklagt zunehmende Gewalt bei Überfallen
00:00Reichinnek wirft Merz Instrumentalisierung von Frauen vor
00:00Steuerzahlerbund kritisiert höhere Zulagen für Bundestagsfraktionen
00:00Bamf: Asylverfahren für arbeitsfähige Syrer laufen wieder an
23:04CL: Dortmund feiert Auswärtssieg - Leverkusen chancenlos
22:16US-Börsen uneinheitlich - Gold lässt kräftig nach
20:25Gewinnzahlen Eurojackpot vom Dienstag (21.10.2025)
20:23EU-Regierungschefs prüfen Sanktionen gegen Chinas Rohstoffblockade

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.330 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem zunächst leichten Rückgang am Vormittag zeigte der Dax im weiteren Tagesverlauf eine wechselhafte Entwicklung mit mehreren Auf- und Abwärtsbewegungen, bevor er am Abend wieder zulegte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wahl-Neuauszählung: Wagenknecht erhöht Druck auf Bundestag


Wahllokal (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat mit einem neuen Schriftsatz an den Wahlprüfungsausschuss den Druck auf den Bundestag erhöht.

"Die hiesigen Einspruchsführer, allen voran das Bündnis Sahra Wagenknecht als Partei, wünschen ausdrücklich eine offene, transparente Neuauszählung mit einem gewissen zeitlichen Vorlauf", zitiert der "Stern" aus dem Schreiben der beauftragten Rechtsanwaltskanzlei.

Gefordert wird dabei ein "Vorlauf von drei Wochen". Zudem sollte die Nachzählung an "einigen zentralen Orten pro Wahlkreis gebündelt" werden, um dem BSW eine Kontrolle zu ermöglichen. Die Partei hat nur knapp 3.000 Mitglieder.

Die Anwälte verweisen vor allem auf die jüngste Korrektur der Oberbürgermeisterwahl im nordrhein-westfälischen Mülheim an der Ruhr, wo die SPD-Kandidatin vorne lag, eine Neuauszählung aber später den Sieg des CDU-Amtsinhabers feststellte.

"In Mülheim wurde neu ausgezählt, obwohl der Rückstand der unterlegenen Bewerberin deutlich größer war als der Stimmenanteil, der dem BSW für einen Bundestagseinzug fehlt", sagte Wagenknecht dem Magazin. Was bei einer OB-Wahl möglich sei, müsse erst recht dort gelten, wo es "um die Legitimität der höchsten demokratischen Instanz unseres Landes" gehe.

"Ich fordere den Wahlprüfungsausschuss auf, nun endlich zu entscheiden", sagte die BSW-Vorsitzende. "Wer nicht nachzählen will, handelt schlicht undemokratisch."

Der Vorsitzende des Gremiums, der SPD-Abgeordnete Macit Karaahmetoglu, bestätigte gegenüber dem "Stern" den Eingang des Schriftsatzes des BSW. Er könne aber weiterhin "keinen konkreten Zeitpunkt der Beschlussfassung" nennen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.10.2025 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung