Montag, 20. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Pistorius will weitere 15 F-35-Kampfjets in den USA bestellen
Brief an von der Leyen: Staatenbündnis will ETS2 verschieben
Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis der USA
Verkaufsquoten für E-Autos liegen weit auseinander
DIN-Chef: Deutschland verliert Anschluss bei Zukunftstechnologien
Bahn zieht Konsequenzen nach Unglück in Garmisch-Partenkirchen
Bericht: Telefonica erwägt engere Partnerschaft mit United Internet
DIW-Präsident warnt vor Insolvenzwelle durch Babyboomer-Rente
Interne Unterlagen zeigen EU-Streit über Gas-Importstopp
Staatsminister Weimer unter Druck - Schützenhilfe von Nouripour

Newsticker

19:36Grüne Jugend gegen verpflichtendes "Gesellschaftsjahr"
18:24Datev: Umsatz im Mittelstand schrumpft
17:51Dax schließt klar über 24.000-Punkte-Marke - Rüstungsaktien gefragt
17:06Städtebund-Chef fordert stärkeren Fokus auf innere Sicherheit
16:47Kiesewetter fordert EU-Sanktionen gegen Ungarn bei Putin-Einreise
16:06Schweitzer kritisiert "vielstimmigen Chor" in der Union zur AfD
15:34Merz will Sozialpartnerschaft "neu ausrichten"
14:19Durchsuchungen im Fall Rebecca - Verdacht auf Tötungsdelikt
13:47Wirtschaftsweise rechnet mit neuen US-Zöllen gegen Europa
13:36Lufthansa und Air France-KLM beklagen ungleichen Wettbewerb
13:24Junge Gruppe fühlt sich durch Merz in Rentenkritik bestärkt
12:57Unionsfraktion richtet Feier für 70. Geburtstag von Merz aus
12:31Dax hält sich am Mittag im Plus - 24.000er-Marke wieder geknackt
12:21Brief an von der Leyen: Staatenbündnis will ETS2 verschieben
12:08Bundesregierung nach Bruch der Waffenruhe in Gaza besorgt

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Zugewinne verbucht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.258 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dax schließt klar über 24.000-Punkte-Marke - Rüstungsaktien gefragt


Frankfurter Börse / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Zugewinne verbucht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.258 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

"Unter 24.000 Punkten kann sich der Dax seiner Unterstützer und Käufer auch weiterhin sicher sein", sagte Christine Romar, Head of Europe bei CMC Markets. "So schnell wie der Index unter die psychologische Barriere abtaucht, so schnell setzt er sich von ihr auch wieder nach oben ab."

Das spreche für eine robuste Verfassung des deutschen Aktienmarktes, in der nicht viele zittrige, sondern umso mehr starke Hände die Papiere hielten und an eine weiter prosperierende Zukunft der deutschen Wirtschaft, aber vor allem ihrer größten Unternehmen glaubten.

Rückenwind komme einmal mehr von der Wall Street, die die Ängste vor einer Bankenkrise ebenso schnell wieder abschüttele, wie sie zuvor in den Markt gekommen seien.

"In dieses Bild passt auch die heute sehr positiv vom Markt aufgenommene Erstnotiz des Marineschiffbauers TKMS, einer Tochter des Industriekonzerns Thyssenkrupp. Das Plus von über 60 Prozent allein in der ersten Handelsstunde zeigt eindrucksvoll, dass das Timing für ein Unternehmen mit vollen Büchern mit Rüstungsaufträgen nicht besser hätte sein können. TKMS kann nach dem Börsengang sehr viel leichter und am Ende auch billigeres Kapital aufnehmen und so die für die nächsten 20 Jahre bereits ausgelasteten Kapazitäten für ein dynamisches Umsatz- und Gewinnwachstum nutzen."

"Rüstung läuft in Zeiten geopolitischer Spannungen und kompensiert hierzulande weiter die auf der anderen Seite fehlende KI-Fantasie. Die Aktie von Rheinmetall könnte mit dem heutigen Kurssprung von rund fünf Prozent ihre Konsolidierung seit Monatsbeginn bereits beendet haben und damit auch den Dax wieder mit nach oben ziehen. Der Rutsch von der 2.000-Euro-Marke um mehr als 15 Prozent wirkte für den deutschen Leitindex in den vergangenen drei Wochen wie ein Bremsklotz, da das Papier schon lange kein Leichtgewicht mehr ist", sagte Romar.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Montagnachmittag kaum verändert: Ein Euro kostete 1,1660 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8576 Euro zu haben.

Der Goldpreis verzeichnete starke Zuwächse, am Nachmittag wurden für eine Feinunze 4.348 US-Dollar gezahlt (+2,3 Prozent). Das entspricht einem Preis von 119,89 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Montagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 60,78 US-Dollar, das waren 51 Cent oder 0,8 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.10.2025 - 17:51 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung