Montag, 20. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Merz bekräftigt: AfD ist "Hauptgegner" der CDU
1. Bundesliga: Freiburg erkämpft spätes Remis gegen Frankfurt
Wildberger will KI-Einsatz in Verwaltung vorantreiben
Pistorius will weitere 15 F-35-Kampfjets in den USA bestellen
Schweden: Russen haben Oberhand auf Ostsee verloren
Chinas Rolle auf Europas Arzneimittelmarkt wächst
Headhunterin: US-Führungskräfte offen für Wechsel nach Europa
Bei fast jedem Zweiten fällt Internet einmal im Jahr komplett aus
Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis der USA
DIW-Präsident warnt vor Insolvenzwelle durch Babyboomer-Rente

Newsticker

10:27Merz bekräftigt: AfD ist "Hauptgegner" der CDU
09:48Neonazi drohte in Berlin mit Amoklauf und dem Tod vieler Ausländer
09:32Dax startet freundlich - Banken-Sorgen lassen nach
09:13Interne Unterlagen zeigen EU-Streit über Gas-Importstopp
09:02Frei blickt mit Sorge auf Lage in Nahost und der Ukraine
08:20Exporte von Eisen und Stahl sinken deutlich
08:10Erzeugerpreise im September gesunken
07:40Geschäftsklima im Wohnungsbau deutlich verbessert
07:22Verkaufsquoten für E-Autos liegen weit auseinander
07:00Niederländischer Außenminister macht Druck beim Uganda-Modell
06:53Bericht: Telefonica erwägt engere Partnerschaft mit United Internet
06:22Christdemokrat Paz gewinnt Präsidentschaftswahl in Bolivien
05:00DIN-Chef: Deutschland verliert Anschluss bei Zukunftstechnologien
05:00Pistorius will weitere 15 F-35-Kampfjets in den USA bestellen
01:00DIW-Präsident warnt vor Insolvenzwelle durch Babyboomer-Rente

Börse

Der Dax ist nach den Verlusten der vergangenen Woche am Montag freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 24.100 Punkten berechnet und damit 1,1 Prozent über dem Handelsschluss am Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, die Commerzbank und Daimler Truck, am Ende Merck, Qiagen und die Porsche-Holding. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Erzeugerpreise im September gesunken


Stahlproduktion (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im September 2025 um 1,7 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Im August hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -2,2 Prozent gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte, sanken die Erzeugerpreise im September gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent.

Hauptursächlich für den Rückgang der Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresmonat waren auch im September die niedrigeren Energiepreise.

Ebenfalls günstiger als vor einem Jahr waren Vorleistungsgüter. Teurer als vor einem Jahr waren hingegen Investitionsgüter, sowie Verbrauchs- und Gebrauchsgüter. Ohne Berücksichtigung von Energie stiegen die Erzeugerpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,9 Prozent, gegenüber August blieben sie unverändert.

Energie war im September 2025 um 7,3 Prozent billiger als im Vorjahresmonat. Gegenüber August sanken die Energiepreise um 0,3 Prozent. Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei Energie hatten die Preisrückgänge bei Erdgas in der Verteilung. Über alle Abnehmergruppen betrachtet fielen die Erdgaspreise gegenüber September 2024 um 10,7 Prozent (-0,6 Prozent gegenüber August).

Elektrischer Strom kostete 10,2 Prozent weniger als im September 2024 (-0,5 Prozent gegenüber August), Fernwärme kostete 2,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat (-0,1 Prozent gegenüber August).

Die Preise für Mineralölerzeugnisse fielen gegenüber September 2024 um 2,5 Prozent (+0,5 Prozent gegenüber August). Leichtes Heizöl kostete 5,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (+3,8 Prozent gegenüber August) und die Preise für Kraftstoffe waren um 2,7 Prozent höher als im Vorjahresmonat (+0,7 Prozent gegenüber August).

Die Preise für Investitionsgüter waren im September 2025 um 1,9 Prozent höher als im Vorjahresmonat (+0,1 Prozent gegenüber August). Maschinen kosteten 1,8 Prozent mehr als im September 2024 (0,0 Prozent gegenüber August). Die Preise für Kraftwagen und Kraftwagenteile stiegen um 1,1 Prozent gegenüber September 2024 (+0,2 Prozent gegenüber August).

Verbrauchsgüter waren im September 2025 um 3,2 Prozent teurer als im September 2024 (0,0 Prozent gegenüber August). Nahrungsmittel kosteten 3,8 Prozent mehr als im September 2024 (0,0 Prozent gegenüber August). Deutlich teurer im Vergleich zum Vorjahresmonat waren Rindfleisch mit +34,8 Prozent (+1,2 Prozent gegenüber August) und Kaffee mit +27,6 Prozent (-0,6 Prozent gegenüber August). Billiger als im Vorjahresmonat war im September 2025 insbesondere Zucker mit -36,2 Prozent (-0,6 Prozent gegenüber August). Butter kostete 5,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (-3,7 Prozent gegenüber August). Schweinefleisch war 2,3 Prozent billiger als ein Jahr zuvor (-1,5 Prozent gegenüber August).

Gebrauchsgüter waren im September um 1,8 Prozent teurer als ein Jahr zuvor (+0,1 Prozent gegenüber August).

Die Preise für Vorleistungsgüter waren im September um 0,9 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat und 0,1 Prozent niedriger als im Vormonat.

Futtermittel für Nutztiere kosteten 4,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (-1,7 Prozent gegenüber August). Getreidemehl kostete 2,2 Prozent weniger als im September 2024 (+0,1 Prozent gegenüber August). Chemische Grundstoffe waren 2,2 Prozent günstiger als im Vorjahresmonat (+0,1 Prozent gegenüber August).

Die Preise für Metalle sanken gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,5 Prozent (+0,5 Prozent gegenüber August). Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen waren 6,0 Prozent billiger als im September 2024 (-0,8 Prozent gegenüber August). Die Preise für Betonstahl lagen im Vorjahresvergleich 2,5 Prozent niedriger (-1,0 Prozent gegenüber August). Dagegen waren Kupfer und Halbzeug daraus 1,1 Prozent teurer als im September 2024 (+1,4 Prozent gegenüber August). Die Preise für Edelmetalle sind gegenüber dem Vorjahresmonat besonders stark angestiegen. Gold verteuerte sich gegenüber September 2024 um 31,4 Prozent (+7,4 Prozent gegenüber August), der Platinpreis stieg um 24,2 Prozent (+3,3 Prozent gegenüber August) und Silber war 22,5 Prozent teurer (+6,4 Prozent gegenüber August).

Preissteigerungen gegenüber September 2024 gab es unter anderem bei Holz sowie Holz- und Korkwaren mit +4,8 Prozent (+0,2 Prozent gegenüber August). Nadelschnittholz war 12,4 Prozent teurer als im September 2024 (0,0 Prozent gegenüber August). Laubschnittholz kostete 1,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat (+0,2 Prozent gegenüber August). Pellets, Briketts und Scheiten waren 18,0 Prozent teurer als im September 2024 (+4,5 Prozent gegenüber August).

Glas und Glaswaren waren 2,8 Prozent teurer als im Vorjahresmonat (0,0 Prozent gegenüber August), die Preise für veredeltes und bearbeitetes Flachglas lagen 4,9 Prozent über denen des Vorjahresmonats (+0,5 Prozent gegenüber August). Dagegen war Hohlglas 4,4 Prozent billiger als im September 2024 (-0,1 Prozent gegenüber August). Papier, Pappe und Waren daraus kosteten 1,0 Prozent weniger als im September 2024 (-0,4 Prozent gegenüber August).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.10.2025 - 08:10 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung