Montag, 20. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Wildberger will KI-Einsatz in Verwaltung vorantreiben
1. Bundesliga: Freiburg erkämpft spätes Remis gegen Frankfurt
Schweden: Russen haben Oberhand auf Ostsee verloren
Chinas Rolle auf Europas Arzneimittelmarkt wächst
Headhunterin: US-Führungskräfte offen für Wechsel nach Europa
Bei fast jedem Zweiten fällt Internet einmal im Jahr komplett aus
Frankfurter Buchmesse meldet Besucherplus
Trump stoppt alle Zahlungen an Kolumbien
Bamf prüft wieder Asylanträge "alleinreisender Männer" aus Syrien
2. Bundesliga: Elversberg schlägt Fürth deutlich - Platz 1

Newsticker

01:00DIW-Präsident warnt vor Insolvenzwelle durch Babyboomer-Rente
00:01Staatsminister Weimer unter Druck - Schützenhilfe von Nouripour
00:00Ökonom sieht Deutschland wieder als kranken Mann Europas
00:00Linksfraktionschef nennt CDU-Umgang mit AfD "brandgefährlich"
00:00Prominente Grüne wollen "verpflichtendes Gesellschaftsjahr"
00:00Bahn zieht Konsequenzen nach Unglück in Garmisch-Partenkirchen
22:52Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis der USA
21:51Cem Özdemir: Verbrenner-Aus 2035 "nicht umsetzbar"
21:26Kanzleramtschef hält Debatte um Merz-Aussage für "einfach surreal"
20:21Schweden: Russen haben Oberhand auf Ostsee verloren
19:35Frankfurter Buchmesse meldet Besucherplus
19:281. Bundesliga: Hoffenheim schlägt St. Pauli hochverdient und klar
18:00Chinas Rolle auf Europas Arzneimittelmarkt wächst
17:251. Bundesliga: Freiburg erkämpft spätes Remis gegen Frankfurt
17:00Linksfraktionschef fordert offenen Umgang mit Belastung in Politik

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.831 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Start verharrte der Dax im weiteren Tagesverlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bahn zieht Konsequenzen nach Unglück in Garmisch-Partenkirchen


Schienen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Knapp dreieinhalb Jahre nach dem schweren Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen im Juni 2022 hat die Deutsche Bahn (DB) umfangreiche Konsequenzen gezogen. Neben dem Austausch von rund zwei Millionen Betonschwellen betreffen die insbesondere die Unternehmenskultur bei der Schienennetzgesellschaft DB Infrago, wie die "Süddeutsche Zeitung" (Montagausgabe) berichtet.

"Es gab eine Kultur, in der es belohnt wurde, wenn man möglichst wenig Langsamfahrstellen eingerichtet hat", sagte DB-Infrago-Chef Philipp Nagl der "Süddeutschen Zeitung". Die sorgen zwar für Verspätungen, dienen aber der Sicherheit.

Genau die soll nun vorgehen. "Die Sicherheitskultur muss Chefsache sein", sagte Nagl.

Am 1. September hatte die Kanzlei Gleiss Lutz der Bahn einen 340 Seiten starken Bericht übermittelt, für den sie im Rahmen einer internen Untersuchung mögliche Gesetzesverstöße und Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit dem Zugunglück untersucht hatte, wie die SZ unter Berufung auf den Bericht schreibt.

Gleiss Lutz beschreibt darin demnach unter anderem, wie das damalige Bezahlungssystem die Missstände befördert hat, die Rede ist von "erheblicher Einschüchterung". So seien Führungskräfte daran gemessen worden, wie pünktlich die Züge gewesen seien - und hätten die Anlagenverantwortlichen dazu angehalten, "Pünktlichkeitsziele statt Sicherheitsziele" zu erreichen.

Diese Logik hat Nagl nun umgekehrt. "Die Anlageverantwortlichen haben seit mindestens Anfang 2025 keine Pünktlichkeitsziele mehr, sondern vor allem Sicherheitsziele", sagte der Infrago-Chef. "Wir setzen auf Sicherheit statt Pünktlichkeit."

In ihrem Bericht wirft die Kanzlei Gleiss Lutz zwölf Beschäftigten bis hinauf in den Vorstand der damaligen Schienengesellschaft DB Netz Versagen vor. Von einigen leitenden und oberen Führungskräften, die zum Zeitpunkt der Untersuchung noch im Dienst der Bahn standen, hat sich das Unternehmen mittlerweile getrennt. Zu belastend war das, was Gleiss Lutz herausgefunden hat, zu gravierend das Fehlverhalten in sicherheitsrelevanten Fragen.

"Solche Führungskräfte haben bei uns keinen Platz mehr", sagte Nagl. Wer gehen musste, ist nicht bekannt. Darüber hinaus hat Nagl ein Schulungs- und Sensibilisierungsprogramm für Anlagenverantwortliche gestartet. Führungskräfte soll unmissverständlich darauf hingewiesen worden sein, keinen Druck auf sie auszuüben. Auch das Regel sei "zugespitzt" worden, so Nagl, mittlerweile gilt eine neue Richtlinie zur Bewertung von Fehlern an Spannbetonschwellen. "Es ist eine intensive und auch unangenehme Aufarbeitung", sagte der DB-Infrago-Chef, "aber sie ist nötig, um alte Fehler nicht zu wiederholen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.10.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung