Samstag, 18. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Selenskyj telefoniert mit europäischen Spitzenpolitikern
Wildberger nennt Zeitplan für elektronische Fahrzeugzulassung
1. Bundesliga: Union bezwingt Gladbach mit 3:1
Deutsche Bank erwartet Wettbewerbsnachteil durch US-Deregulierung
Gutachten zeigt Grenzen für Bundeswehr-Amtshilfe bei Drohnenabwehr
Ukraine: Trump fordert Ende der Kämpfe auf aktuellem Frontverlauf
Kanzleramtsminister erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente
Lufthansa will 100 innerdeutsche Flüge pro Woche streichen
Brandmauer-Debatte: Grüne fürchten Normalisierung der AfD
Schneider warnt vor Kosten von überzogenem Gaskraft-Ausbau

Newsticker

20:57USA versenken weiteres Drogen-Boot - Zwei Tote
20:241. Bundesliga: Bayern gewinnen Top-Spiel gegen Dortmund
19:28Lottozahlen vom Samstag (18.10.2025)
17:59Berlin kritisiert Indonesien für Umgang mit Israels Turnern
17:311. Bundesliga: Wolfsburg verliert zu Hause gegen Stuttgart
17:05"No Kings": Hunderte Demonstrationen gegen Trump laufen an
16:27Insa: AfD erreicht neuen Höchstwert in Sonntagsfrage
15:132. Bundesliga: Paderborn und Kaiserslautern siegreich
14:52Bamf: Hunderte Ukraine-Flüchtlinge besitzen ungarischen Pass
14:27Rainer will Auflagen durch EU-Entwaldungsverordnung verringern
14:16"Das crazy" zum "Jugendwort des Jahres" erklärt
14:12++ EILMELDUNG ++ "Das crazy" ist Jugendwort des Jahres
12:48Umweltminister offen für Ausnahmen beim Verbrenner-Aus
12:12Anfragen bei Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerer nehmen zu
11:56Verdi zeigt sich empört über Bürgergeld-Reformpläne

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.831 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Start verharrte der Dax im weiteren Tagesverlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

1. Bundesliga: Bayern gewinnen Top-Spiel gegen Dortmund


Julian Brandt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Samstagabendpartie des 7. Bundesligaspieltags haben die Bayern gegen Dortmund mit 2:1 gewonnen und ihre Spitzenreiterposition gefestigt. Der BVB muss sich mit Platz vier begnügen.

Die Partie in der ausverkauften Münchner Arena begann mit hohem Tempo und klarer Dominanz der Gastgeber. Die Bayern kontrollierten von der ersten Minute an Ball und Spiel, während sich Dortmund zunächst abwartend präsentierte.

Der Rekordmeister zeigte sich extrem passsicher und baute das Spiel ruhig auf, immer auf der Suche nach Lücken in der kompakten Dortmunder Defensive.

Bereits in der 11. Minute hatten die Münchner ihre erste Doppelchance: Kane behauptete den Ball tief in der eigenen Hälfte, leitete über Laimer einen Pass auf Olise weiter. Der Franzose scheiterte zunächst an Kobel, Luis Díaz schloss aus kürzerer Distanz ab, konnte den Ball aber nicht platzieren.

In der 22. Minute kam die verdiente Führung: Nach einem Eckstoß von Kimmich stieg Harry Kane am ersten Pfosten am höchsten und köpfte aus kurzer Distanz über Kobel hinweg zum 1:0 ein. Der leichte Kontakt gegen Guirassy war kaum spielentscheidend, der Treffer sicher.

Von da an blieben die Münchner spielbestimmend, während Dortmund zunehmend Schwierigkeiten hatte, ins letzte Drittel vorzudringen. Die Westfalen versuchten vereinzelt Konter, doch Bayern stand defensiv sicher und ließ kaum Chancen zu.

Nach der Pause veränderte sich das Bild: Dortmund versuchte nun aktiver zu werden und drang häufiger in die Münchner Hälfte vor. Adeyemi, Sabitzer und Nmecha kamen zu ersten Gelegenheiten, blieben aber entweder zu unpräzise oder scheiterten an der Bayern-Abwehr.

Die Gastgeber setzten hingegen immer wieder gefährliche Konter. Olise und Diaz suchten die Räume hinter Dortmunds Abwehr, konnten zunächst jedoch keinen Treffer erzielen. In der 68. Minute scheiterte Olise aus spitzem Winkel am Fuß von Svensson, auch der zweite Versuch ging knapp ins Außennetz.

In der 79. Minute konnten sich die langsam wackelig werdenden Bayern wieder stabilisieren, nach einem Angriff über die linke Seite chippte Michael Olise den Ball über die Dortmunder Abwehr und traf zum 2:0.

Der BVB machte aber weiter Druck: Der erst kurz zuvor eingewechselte Brandt verkürzt mit dem ersten Ballkontakt auf 2:1 und sorgte damit nochmal für Spannung in der Schlussphase.

Unterm Strich waren die Bayern, abgesehen einer etwa 20-minütigen Schwächephase im zweiten Durchgang, meistens souverän, Dortmund blieb motiviert aber letztlich ohne ausreichende Durchschlagskraft.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.10.2025 - 20:24 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung