Dienstag, 14. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Arbeitgeber fordern Stopp des Rentenpakets im Bundestag
Verband kritisiert Zwischenstand der Pflege-Arbeitsgruppe
Dax hält sich im Plus - Anleger insgesamt zurückhaltend
Streit um Wehrpflicht: Höcke-Lager setzt sich in der AfD durch
Weimer widerspricht Merz bei Veggie-Wurst-Verbot
Merz mahnt Trump nach Gaza-Abkommen zu Einsatz für die Ukraine
Ministerium nennt Details zum "Quadratmeterdeckel" im Bürgergeld
Netanjahu nimmt doch nicht an Gaza-Gipfel in Ägypten teil
WM-Quali: Deutschland müht sich in Nordirland zum Sieg
VfL Bochum verlängert Vertrag mit Philipp Hofmann bis 2028

Newsticker

12:26Arbeitgeber fordern Stopp des Rentenpakets im Bundestag
12:25Verband kritisiert Zwischenstand der Pflege-Arbeitsgruppe
12:09Von Notz fordert monatlichen Bericht zu hybriden Angriffen
11:55Signal-Chefin hält KI für überbewertet
11:47Schnieder geht wieder in die Öffentlichkeit
11:32Nouripour sieht keine Rolle für Bundeswehr in Gaza
11:19Merz spricht mit Brandenburger Kabinett über Energieversorgung
11:07ZEW-Konjunkturerwartungen legen leicht zu
11:03++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im Oktober gestiegen
10:55SPD wirft Rentenrebellen der Union "Generationentäuschung" vor
10:34Studie: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Patienten
10:26Regierung sieht noch keine wirtschaftliche Erholung
10:02Connemann will Sozialversicherungsbeiträge deckeln
09:34Dax startet schwach - Michelin-Gewinnwarnung zieht Conti nach unten
09:11Ökonomen: Nur die Hälfte der neuen Schulden fließt in Investitionen

Börse

Der Dax ist am Dienstag mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 24.190 Punkten berechnet und damit 0,8 Prozent unter dem Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Fresenius, Volkswagen und Vonovia, am Ende Siemens Energy, Continental und Siemens. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ökonomen: Nur die Hälfte der neuen Schulden fließt in Investitionen


Schuldenuhr (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschland wird wohl nur knapp die Hälfte der neuen Schulden für zusätzliche Investitionen verwenden. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Ifo-Instituts unter VWL-Professoren in Deutschland.

Im Durchschnitt schätzen die Befragten, dass nur rund 47 Prozent des schuldenfinanzierten Sondervermögens "Infrastruktur und Klimaneutralität" neue Investitionsprojekte finanzieren werden. Ein Viertel der Teilnehmer geht sogar von weniger als 20 Prozent aus.

"Kritisiert wird vor allem, dass bereits geplante Ausgaben aus dem Bundeshaushalt in das Sondervermögen ausgelagert werden", sagte Ifo-Experte Niklas Potrafke.

Klar positionieren sich die Befragten bei den Investitionsprioritäten: Besonders dringend seien Ausgaben für Verkehrs- und Energieinfrastruktur. Auch Digitalisierung sowie Bildungs- und Wissenschaftsinfrastruktur werden als bedeutend angesehen. Mehrheitlich erwarten die Ökonomen, dass die öffentlichen Investitionen private Investitionen eher anregen als verdrängen.

Bei der geplanten Reform der Schuldenbremse plädieren die meisten Fachleute für eine strikte, aber flexible Regelung, die kreditfinanzierte Ausgaben auf Zukunftsinvestitionen beschränkt. Gleichzeitig zweifelt eine Mehrheit (58 Prozent) daran, dass Deutschland künftig die EU-Fiskalregeln einhalten kann.

"Die gegenwärtige Debatte zur Verwendung des Sondervermögens zeigt, wie wichtig die Schuldenbremse ist. Die Politiker haben einen starken Drang, viel Geld für Konsum und eben nicht für Investitionen auszugeben und das mit Schulden zu finanzieren. Die Schuldenbremse soll diesem Drang Einhalt gebieten und sollte deshalb nicht weiter gelockert werden."

Am 53. Ökonomenpanel von Ifo-Institut und FAZ nahmen 179 VWL-Professoren im Zeitraum vom 30. September bis zum 7. Oktober 2025 teil.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.10.2025 - 09:11 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung