Montag, 13. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Volksentscheid in Hamburg zu Klimaziel erfolgreich
Fast alle Stimmen ausgezählt: Hamburger stimmen bei Volksentscheid für frühere Klimaneutralität
Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
Studie: Wohnungsmieten werden zum Wachstumshindernis
Mineralölwirtschaft warnt vor Preisbremse an der Zapfsäule
Günther rechnet mit mehr Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
Arbeitgeberverband weist DGB-Kritik an Bürgergeldreform zurück
Deutsche bei Arztbesuchen unter europäischen Spitzenreitern
Dax hält sich im Plus - Anleger insgesamt zurückhaltend
Berichte: Netanjahu erwägt Teilnahme an Gipfel in Ägypten

Newsticker

16:25Merz mahnt Trump nach Gaza-Abkommen zu Einsatz für die Ukraine
15:55VfL Bochum verlängert Vertrag mit Philipp Hofmann bis 2028
15:12Beck fordert Wiederaufnahme von Waffenlieferungen nach Israel
14:41Bahngewerkschaft EVG fordert Abberufung von Cargo-Chefin Nikutta
13:58Commerzbank kommt bei Stellenabbau gut voran
13:46Behörden melden Schlag gegen gefälschte Handelsplattformen
13:25Trump sieht "goldenes Zeitalter" für den Nahen Osten
13:08Klöckner fordert verlässliche Sicherheitsgarantien für Israel
12:43Dax hält sich im Plus - Anleger insgesamt zurückhaltend
12:42Netanjahu nimmt doch nicht an Gaza-Gipfel in Ägypten teil
12:24Bundesregierung blickt verhalten optimistisch auf Gaza-Friedensplan
11:58Wirtschaftsnobelpreis für Forschungen zu Wirtschaftswachstum
11:48++ EILMELDUNG ++ Nobelpreis für Wirtschaft geht an Mokyr, Aghion und Howitt
11:15Berichte: Netanjahu erwägt Teilnahme an Gipfel in Ägypten
11:08Steinmeier schreibt freigelassenen deutschen Hamas-Geiseln

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem freundlichen Start bis zum Mittag im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 24.360 Punkten berechnet und damit 0,5 über dem Handelsschluss am Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten Infineon, BMW und FMC, am Ende die Deutsche Telekom, Bayer und Rheinmetall. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bahngewerkschaft EVG fordert Abberufung von Cargo-Chefin Nikutta


Güterzug (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert "die zeitnahe Abberufung" von Cargo-Vorstandschefin Sigrid Nikutta.

Die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn habe nur eine Zukunft, "wenn Frau Nikutta dort keine Zukunft mehr hat", heißt es in einem Brief der stellvertretenden EVG-Vorsitzenden Cosima Ingenschay, über den der "Spiegel" berichtet. Er wurde am Montag an die neue Bahn-Chefin Evelyn Palla und an Bahn-Aufsichtsratschef Werner Gatzer geschickt.

Unter Nikutta folge Cargo einer "Strategie des kopflosen Schrumpfens, Kleinmachens und Zerstückelns", heißt es weiter in dem Schreiben, das Unternehmen stehe "unmittelbar vor einem gefährlichen Kipppunkt". Nikuttas Bilanz sei "verheerend", die Führungsspitze von Cargo mittlerweile "ein Standortrisiko für unser Land".

Seit Nikuttas Amtsantritt habe DB Cargo vor Zinsen und Steuern ein Minus von insgesamt mehr als 3,1 Milliarden Euro gemacht, schreibt Ingenschay.

Anders als von Nikutta dargestellt, sei ihre Strategie "nicht durch Corona oder den Krieg in der Ukraine gebremst" worden, "sondern funktionierte schlicht nicht".

Die EVG wirft Nikutta vor, sie setze bereits vereinbarte Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung wie den flexibleren Einsatz von Lokführern nicht um. "Statt nachzuhalten, eröffnet sie Woche für Woche neue Themenfelder, die weder zu Ende gedacht noch umgesetzt werden." Die Energie der Cargo-Chefin fließe "in Schlagzeilen, nicht in Lösungen". Beschäftigte und Kunden hätten "längst erkannt, dass Nikutta nicht für DB Cargo, sondern nur für sich selbst brennt".

Die EVG hatte Nikuttas Berufung zur Cargo-Chefin ursprünglich unterstützt. Man habe mit ihr "echte Hoffnung" auf eine wirtschaftliche Trendwende verbunden, so Ingenschay, doch die sei bis heute nicht erreicht. Stattdessen würden positive Ergebnisse ausnahmslos durch Einmaleffekte erzielt. Auf Druck der EU-Kommission dürfen die Verluste von Cargo nicht mehr durch die Bahn-Holding ausgeglichen werden. Ab 2026 muss die Gütersparte schwarze Zahlen schreiben - andernfalls droht im schlimmsten Fall die Zerschlagung.

Ein Sanierungskonzept der Unternehmensberatung Oliver Wyman war zu der brisanten Empfehlung gekommen, das Geschäft mit dem sogenannten Einzelwagenverkehr weitgehend einzustellen. Auf Druck aus der Politik soll Nikutta ein neues Konzept vorlegen. Der Vorstand verschleppe jedoch "seit Wochen die vom Aufsichtsrat eingeforderte Anpassung des Transformationsprogramms und damit die dringend notwendige Bewertung zur Sanierungsfähigkeit der DB Cargo", heißt es im Brief. Erst auf Nachfrage habe man einen ersten Einblick in die Pläne bekommen. Demnach solle "erneut tausendfacher Stellenabbau betrieben werden, eine Geschäftsentwicklung findet aus Ideenlosigkeit weiterhin nicht statt".

Ingenschay ist auch stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats von DB Cargo. Den Vorsitz hatte der abberufene Bahn-Chef Richard Lutz inne, er ist vorerst vakant. Als Lutz` bisherige Stellvertreterin stehe sie "nun umso mehr in der Verantwortung, den kritischen Blick auf die Geschäftsführung und Unternehmenspolitik des Vorstands zu richten", schreibt Ingenschay an Palla und Gatzer.

Eigentlich müssten sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer bis zum 15. November in "positiven Verhandlungen" über weitere Sanierungsmaßnahmen befinden, sagte Ingenschay dem "Spiegel". Das sei eine Auflage für neue Kredite an DB Cargo. Doch auf ein Konzept zum Einzelwagenverkehr warte man seit Ende Juli, die Zeit laufe davon. "Ich nehme meine Rolle im Aufsichtsrat sehr ernst und ich kann die Augen nicht verschließen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.10.2025 - 14:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung