Der Dax ist am Montag nach einem freundlichen Start bis zum Mittag im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 24.360 Punkten berechnet und damit 0,5 über dem Handelsschluss am Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten Infineon, BMW und FMC, am Ende die Deutsche Telekom, Bayer und Rheinmetall.
[Weiter...]
WHO warnt vor weltweit steigender Antibiotikaresistenz
Tabletten (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einer weltweit steigenden Antibiotikaresistenz.
Eine am Montag veröffentlichte Studie der WHO zeigt, dass im Jahr 2023 jede sechste laborbestätigte bakterielle Infektion weltweit resistent gegen Antibiotikabehandlungen war. Zwischen 2018 und 2023 stieg die Antibiotikaresistenz bei über 40 Prozent der überwachten Erreger-Antibiotika-Kombinationen an, mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von fünf bis 15 Prozent.
Daten aus über 100 Ländern, die dem WHO Global Antimicrobial Resistance and Use Surveillance System (GLASS) gemeldet wurden, zeigen, dass die zunehmende Resistenz gegen essenzielle Antibiotika eine wachsende Bedrohung für die globale Gesundheit darstellt.
Die WHO schätzt, dass die Antibiotikaresistenz in den Regionen Südostasien und östliches Mittelmeer am höchsten ist, wo ein Drittel der gemeldeten Infektionen resistent war. In der afrikanischen Region war jede fünfte Infektion resistent.
Besonders gefährlich sind gramnegative Bakterien, die weltweit eine zunehmende Bedrohung darstellen.
"Die Antibiotikaresistenz übertrifft die Fortschritte der modernen Medizin und bedroht die Gesundheit von Familien weltweit", sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. "Während die Länder ihre AMR-Überwachungssysteme verstärken, müssen wir Antibiotika verantwortungsbewusst einsetzen und sicherstellen, dass jeder Zugang zu den richtigen Medikamenten, qualitätsgesicherten Diagnostika und Impfstoffen hat." Die Zukunft hänge auch davon ab, dass man die Systeme zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionen stärke und mit Antibiotika der nächsten Generation und schnellen molekularen Point-of-Care-Tests innovativ seien.