Montag, 13. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Volksentscheid in Hamburg zu Klimaziel erfolgreich
Fast alle Stimmen ausgezählt: Hamburger stimmen bei Volksentscheid für frühere Klimaneutralität
Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
Deutschland investiert 100 Millionen in Impfstoff-Initiative
Studie: Wohnungsmieten werden zum Wachstumshindernis
Günther rechnet mit mehr Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
Mineralölwirtschaft warnt vor Preisbremse an der Zapfsäule
Israel erwartet Geiselfreilassung am Montagmorgen
Arbeitgeberverband weist DGB-Kritik an Bürgergeldreform zurück
SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

Newsticker

13:08Klöckner fordert verlässliche Sicherheitsgarantien für Israel
12:43Dax hält sich im Plus - Anleger insgesamt zurückhaltend
12:42Netanjahu nimmt doch nicht an Gaza-Gipfel in Ägypten teil
12:24Bundesregierung blickt verhalten optimistisch auf Gaza-Friedensplan
11:58Wirtschaftsnobelpreis für Forschungen zu Wirtschaftswachstum
11:48++ EILMELDUNG ++ Nobelpreis für Wirtschaft geht an Mokyr, Aghion und Howitt
11:15Berichte: Netanjahu erwägt Teilnahme an Gipfel in Ägypten
11:08Steinmeier schreibt freigelassenen deutschen Hamas-Geiseln
10:49WHO warnt vor weltweit steigender Antibiotikaresistenz
10:42Umfrage: Interesse an intelligenten Verbrauchszählern steigt
10:27Deutsche bei Arztbesuchen unter europäischen Spitzenreitern
10:23Deutsche Außenpolitiker blicken verhalten optimistisch nach Nahost
10:19DM will Gesundheitsdienstleistungen anbieten
10:13Studie: Wohnungsmieten werden zum Wachstumshindernis
10:08Deutsche Industrie will weniger investieren

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem freundlichen Start bis zum Mittag im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 24.360 Punkten berechnet und damit 0,5 über dem Handelsschluss am Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten Infineon, BMW und FMC, am Ende die Deutsche Telekom, Bayer und Rheinmetall. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DM will Gesundheitsdienstleistungen anbieten


Drogeriemarkt dm (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Drogeriemarktkette DM prescht mit Nachdruck in den Markt der Gesundheitsdienstleistungen vor. Noch in diesem Jahr hofft Unternehmenschef Christoph Werner, mit einer geplanten Onlineapotheke mit 2.500 nicht verschreibungspflichtigen Artikeln an den Markt gehen zu können.

"Wir rechnen mit den Genehmigungen dafür und dem Start im zweiten Halbjahr 2025", sagte Werner der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Als zweiten Schritt nannte er drei laufende Projekte für Blut-, Haut- und Augenuntersuchungen, die derzeit in wenigen Pilotmärkten laufen und mit spezialisierten Partnern angeboten werden.

Werner rechnet mit "massivem Widerstand" gegen die Vorhaben, zumal er damit in das angestammte Geschäft von Ärzten und Apotheken einbricht.

"Mit unserer Sortimentsausweitung durch die Onlineapotheke wird es erst einmal ziemlich scheppern und knallen, mit Abmahnungen und einstweiligen Verfügungen. Auch was die Gesundheitsdienstleistungen anbelangt, ist damit zu rechnen." Tatsächlich haben sich Ärzteverbände schon mit lauter Kritik an den Testeinrichtungen in den Märkten gemeldet und fachliche Standards infrage gestellt sowie den Werbeaspekt beklagt.

Werner will sich davon nicht irritieren lassen. Zwar stellte er grundsätzlich klar, mit den neuen dm-Marktangeboten "nicht die Ärzte ersetzen" zu wollen. Doch mit Blick auf den demografischen Wandel und stetig steigende Gesundheitskosten sieht er sich auf der richtigen Spur: "Ich glaube, der Wind des Wandels wird wehen, dem werden wir uns nicht entziehen können. Da finde ich es grundsätzlich sympathischer, frühzeitig zu sagen: Okay, lasst uns doch mal ausprobieren, lass` uns doch mal Testballons starten."

Ohnehin dürfte es noch länger dauern, bis die Gesundheitsservice-Pläne bundesweit umgesetzt werden, sollte die Probephase erfolgreich ablaufen: "Wenn wir die Gesundheitsdienstleistungen nach dem Test tatsächlich in unseren 2.153 Märkten in Deutschland ausrollen, würde das realistisch betrachtet schon drei Jahre dauern. Das muss ja alles erst einmal produziert und eingebaut werden." Trotzdem denkt der DM-Chef schon über die laufenden Blut-, Augen- und Hauttests hinaus. "Wir sind mit Blick auf weitere Dienstleistungen von sehr vielen Start-ups angesprochen worden. Aber wir machen einen Schritt nach dem anderen. Wenn es erfolgreich ist, können wir uns durchaus noch andere Dienstleistungen vorstellen."

Der Karlsruher Drogeriekonzern arbeitet derzeit mit drei Dienstleistungsanbietern zusammen. Skleo Health kümmert sich um Augenscreenings, die aus einer Netzhautfotografie und einem Sehtest bestehen. Eine KI-gestützte Hautanalyse wird von Dermanostic angeboten; online buchbar ist zudem eine Hautuntersuchung durch einen Online-Hautarzt des Start-ups. Umfangreiche Blutanalysen nach einer venösen Blutentnahme im Markt offeriert der dm-Partner Aware. Hier reichen die Preise von 9,95 Euro für ein großes Blutbild bis zu 69,95 Euro.

Die Resonanz auf die neuen Angebote im kleinen Versuchsrahmen seien positiv, so Werner. "Aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Am Ende geht es darum, den Drogeriemarkt als eine Destination für genau diese Themen langfristig zu etablieren", fügte er hinzu. Von dm-Konkurrenten wie Rossmann oder Müller gab es bislang noch keine entsprechenden Ankündigungen. Doch im Erfolgsfall würden sie gewiss nachziehen, erwartet Werner.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.10.2025 - 10:19 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung