Montag, 13. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Fast alle Stimmen ausgezählt: Hamburger stimmen bei Volksentscheid für frühere Klimaneutralität
Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
Volksentscheid in Hamburg zu Klimaziel erfolgreich
Deutschland investiert 100 Millionen in Impfstoff-Initiative
Günther rechnet mit mehr Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
Mineralölwirtschaft warnt vor Preisbremse an der Zapfsäule
Israel erwartet Geiselfreilassung am Montagmorgen
Arbeitgeberverband weist DGB-Kritik an Bürgergeldreform zurück
SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee
Scharping will Helmpflicht für Fahrradfahrer

Newsticker

11:15Berichte: Netanjahu erwägt Teilnahme an Gipfel in Ägypten
11:08Steinmeier schreibt freigelassenen deutschen Hamas-Geiseln
10:49WHO warnt vor weltweit steigender Antibiotikaresistenz
10:42Umfrage: Interesse an intelligenten Verbrauchszählern steigt
10:27Deutsche bei Arztbesuchen unter europäischen Spitzenreitern
10:23Deutsche Außenpolitiker blicken verhalten optimistisch nach Nahost
10:19DM will Gesundheitsdienstleistungen anbieten
10:13Studie: Wohnungsmieten werden zum Wachstumshindernis
10:08Deutsche Industrie will weniger investieren
10:02Hamas lässt verbleibende Geiseln frei
09:56++ EILMELDUNG ++ Hamas übergibt verbleibende Geiseln an Rotes Kreuz
09:45Hamas feiert Friedensvereinbarung als eigenen Erfolg
09:31Dax startet im Plus - Zollstreit flammt wieder auf
09:23Erste Geiseln an israelische Armee übergeben
09:10Miersch schließt deutsche Truppen in Gaza nicht aus

Börse

Der Dax ist am Montag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 24.435 Punkten berechnet und damit 0,8 Prozent über dem Handelsschluss am Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten BMW, Continental und Heidelberg Materials, am Ende die Deutsche Telekom, Merck und die Münchener Rück. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klingbeil prüft neue Ausnahme bei Verteidigungsausgaben


Deutsche Kriegsschiffe (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Bundesfinanzministerium prüft offenbar eine weitere Ausnahme von der Schuldenbremse. Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf mehrere Regierungsvertreter berichtet, könnten auch die Zinsaufwendungen für Kredite, mit denen Verteidigungsausgaben finanziert werden, von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Diese Idee sei bereits Thema zwischen Finanzminister Lars Klingbeil und Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) gewesen, hieß es.

Sollte die Bundesregierung die Änderung umsetzen, würde das den Spielraum im Bundeshaushalt in den kommenden Jahren um einen zweistelligen Milliardenbetrag vergrößern.

Nach überschlägigen Berechnungen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für das "Handelsblatt" könnte Klingbeil zwischen 2025 und 2029 so insgesamt 19,6 Milliarden Euro über zusätzliche Schulden finanzieren. Für den Finanzminister wäre das eine große Erleichterung. In seiner Finanzplanung für die Jahre 2026 bis 2029 klafft eine Lücke von insgesamt 172 Milliarden Euro. Allein in dem Jahr beträgt es rund 34 Milliarden Euro.

Allerdings ist die Idee innerhalb der Bundesregierung umstritten. Schon bei der Grundgesetzänderung im Frühjahr soll intern die Möglichkeit diskutiert worden sein, auch die Zinsausgaben in die Bereichsausnahme aufzunehmen. Die Union sei schon damals dagegen gewesen, heißt es in Koalitionskreisen. Daran habe sich nichts geändert. Im Kanzleramt sehe man die Planspiele des Finanzministeriums kritisch. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) soll den Vorschlag dagegen begrüßen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.10.2025 - 09:03 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung