Montag, 13. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
Entwicklungsministerin will Gaza-Wiederaufbau rasch unterstützen
Fast alle Stimmen ausgezählt: Hamburger stimmen bei Volksentscheid für frühere Klimaneutralität
Volksentscheid in Hamburg zu Klimaziel erfolgreich
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident kritisiert Autobranche
Deutschland investiert 100 Millionen in Impfstoff-Initiative
Günther rechnet mit mehr Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
Mineralölwirtschaft warnt vor Preisbremse an der Zapfsäule
Israel erwartet Geiselfreilassung am Montagmorgen
SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

Newsticker

09:31Dax startet im Plus - Zollstreit flammt wieder auf
09:23Erste Geiseln an israelische Armee übergeben
09:10Miersch schließt deutsche Truppen in Gaza nicht aus
09:03Klingbeil prüft neue Ausnahme bei Verteidigungsausgaben
08:59Trump in Israel gelandet - Rede im Parlament geplant
08:13Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte legen zu
08:10Großhandelspreise im September gestiegen
08:07Deutlich mehr beantragte Regelinsolvenzen im September
07:17Hamas beginnt Geiselfreilassung
07:13++ EILMELDUNG ++ Hamas übergibt sieben Geiseln an Rotes Kreuz - 13 weitere sollen folgen
07:11Laschet rechnet vorerst nicht mit Wiederaufflammen des Gaza-Kriegs
07:00CDU-Politiker Jung will Emissionshandel reformieren
06:29Gesundheitsministerin fordert Stärkung der WHO
04:00Geplante Russland-Reise von AfD-Politiker stößt auf Kritik
01:00Aminata Touré nutzt Kleidung als "Panzer"

Börse

Der Dax ist am Montag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 24.435 Punkten berechnet und damit 0,8 Prozent über dem Handelsschluss am Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten BMW, Continental und Heidelberg Materials, am Ende die Deutsche Telekom, Merck und die Münchener Rück. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CDU-Politiker Jung will Emissionshandel reformieren


Andreas Jung (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Andreas Jung fordert Reformen in der Klimapolitik. "Wir haben die verdammte Pflicht, Klimaschutz mit Wirtschaft und Arbeitsplätzen zusammenzubringen.", sagte er der FAZ.

Jung, der auch stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion ist, stellte sich hinter die Forderung von Umweltminister Carsten Schneider (SPD), auch über das Jahr 2039 hinaus Emissionsberechtigungen an die Industrie auszugeben. Jung sagte, es gehe darum, dass "die Wettbewerbsfähigkeit nicht beeinträchtigt" werde.

Die Zertifikate sollten bis 2045 ausgegeben werden und seien damit mit dem Klimaziel vereinbar, dass Deutschland von 2045 an CO2-neutral werden solle.

Anders als einzelne CDU-Politiker fordert Jung, an dem Ziel festzuhalten. "Beim Klimaschutz geht es um die Bewahrung der Schöpfung, der Heimat", das seien Werte der CDU. "So wie wir als CDU Arbeit und Kapital zusammengebracht haben in der Sozialen Marktwirtschaft, verbinden wir Ökonomie und Ökologie. Das ist weder grün noch ein Wunder, sondern etwas sehr Konservatives, Zusammenführen liegt in unserer DNA". Klimaschutz müsse aber so gestaltet werden, dass er erfolgreich ist. Dazu gehöre der Einsatz der CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS).

Ob CCS auch an den geplanten neuen Gaskraftwerken zum Einsatz kommen soll, will der CDU-Politiker nicht festlegen. "Die Kraftwerke sollen einspringen als verlässlicher Partner erneuerbarer Energie. Sie werden aber nicht bis Sankt Nimmerlein mit fossilem Gas laufen können. Der Emissionshandel stellt mit Verknappung von Zertifikaten die klimafreundliche Umstellung sicher." Der Markt werde dann entscheiden, ob CCS dort zum Einsatz kommen wird.

Notwendig sei Klimaschutz, weil auch Deutschland jetzt schon stark betroffen sei vom Klimawandel. "Sie kriegen das Heulen, wenn Sie mit offenen Augen durch unsere Wälder laufen", sagte Jung.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge kritisierte den Vorstoß aus den Reihen der Regierung zum Emissionshandel. Dröge sagte der FAZ, die CDU stelle das Klimaziel infrage, wenn sie mehr Zertifikate erlauben wolle. Die Partei rede die "ganze Zeit darüber, dass sie Klimaschutz über den Emissionshandel gestalten will", weiche ihn nun aber auf. Der CDU gehe es darum, "möglichst wenig Klimaschutz zu machen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.10.2025 - 07:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung