Montag, 13. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Entwicklungsministerin will Gaza-Wiederaufbau rasch unterstützen
Lufthansa mahnt nach Drohnenvorfällen zu raschem Handeln
Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
Volksentscheid in Hamburg zu Klimaziel erfolgreich
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident kritisiert Autobranche
Deutschland investiert 100 Millionen in Impfstoff-Initiative
Günther rechnet mit mehr Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee
Israel erwartet Geiselfreilassung am Montagmorgen
Fast alle Stimmen ausgezählt: Hamburger stimmen bei Volksentscheid für frühere Klimaneutralität

Newsticker

01:00Aminata Touré nutzt Kleidung als "Panzer"
00:00Jede siebte Patentanmeldung in Deutschland stammt von Migranten
00:00Arbeitgeberverband weist DGB-Kritik an Bürgergeldreform zurück
00:00Kontrolleur Henrichmann fordert mehr Befugnisse für Geheimdienste
00:00VDA mahnt Koalition zu Einigkeit bei Lockerung von Verbrenner-Aus
00:00Verfügung: Polizei kann an Bahnhöfen jede Person kontrollieren
00:00JU-Chef Winkel wirft Bas milliardenschwere Trickserei bei Rente vor
20:42Volksentscheid in Hamburg zu Klimaziel erfolgreich
20:26++ EILMELDUNG ++ Fast alle Stimmen ausgezählt: Hamburger stimmen bei Volksentscheid für frühere Klimaneutralität
19:52Gesundheitsministerin glaubt an stabile Kassenzusatzbeiträge 2026
17:38Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
17:32Mineralölwirtschaft warnt vor Preisbremse an der Zapfsäule
17:31Schweitzer warnt vor "Illusion" beim Bürgergeld
17:04Günther rechnet mit mehr Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
16:38Bill Gates lobt deutsches Engagement gegen Infektionskrankheiten

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.241 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus und stabilisierte sich im weiteren Verlauf zunächst etwas unterhalb des Vortagesschlusses. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit


Bundeswehrsoldaten fahren Bahn (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD haben sich im Tauziehen um die Einführung eines neuen Wehrdienstes offenbar grundsätzlich auf einen Kompromiss verständigt. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" unter Berufung auf beide Fraktionen.

Der Kompromiss sieht demnach vor, aus all jenen jungen Männern, die einen verpflichtenden Fragebogen ausgefüllt haben, einen Teil auszulosen, der anschließend gemustert und zu einem Gespräch gebeten werden soll. Für den Fall, dass es nicht genügend Freiwillige gibt, sollen die Ausgelosten anschließend auch zu einem mindestens sechsmonatigen Wehrdienst verpflichtet werden.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) soll nun noch Zahlen nennen, ab welchem Zeitpunkt er wie viele Wehrpflichtige benötigt.

Sie würden als Kriterien für die etwaige Nutzung von Pflichtelementen herangezogen, hieß es aus der Koalition. Diese Lösung orientiert sich unter anderem an Dänemark, wo es so ein Losverfahren bereits gibt. Dort gilt die Wehrpflicht für alle, aber nur ein Fünftel wird eingezogen.

Dass schon über die Musterungen per Los entschieden würde, hätte aus Sicht der Koalitionsfraktionen den Vorteil, dass sich die Zahl der Musterungen in Grenzen hielte; der Aufwand wäre geringer. Überdies hofft man so, möglicher Kritik an fehlender Wehrgerechtigkeit begegnen zu können.

In dem vom Kabinett gebilligten Gesetzentwurf steht bisher lediglich, dass die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundestages die Einziehung von Wehrpflichtigen veranlassen kann, wenn "die verteidigungspolitische Lage einen schnellen Aufwuchs zwingend erfordert, der auf freiwilliger Grundlage nicht erreichbar ist". Weitere Details fehlen. CDU und CSU ist das erklärtermaßen zu wenig. Sie fordern seit Monaten mehr Verbindlichkeit und die Verankerung eines Pflichtmechanismus in dem bereits vorliegenden Gesetzentwurf, statt der Verschiebung unter ungewissen Voraussetzungen.

Nach Informationen des RND wollen beide Koalitionsfraktionen am Dienstag über den Kompromiss beraten. Am Mittwoch soll die Öffentlichkeit informiert werden. Am Donnerstag würde die Erste Lesung im Bundestag stattfinden. Ob Pistorius den Plan akzeptiert, ist noch unklar. Dem Vernehmen hält er seinen Gesetzentwurf nicht für korrekturbedürftig.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.10.2025 - 17:38 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung