Montag, 13. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Entwicklungsministerin will Gaza-Wiederaufbau rasch unterstützen
Lufthansa mahnt nach Drohnenvorfällen zu raschem Handeln
Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
Volksentscheid in Hamburg zu Klimaziel erfolgreich
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident kritisiert Autobranche
Deutschland investiert 100 Millionen in Impfstoff-Initiative
Günther rechnet mit mehr Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
Israel erwartet Geiselfreilassung am Montagmorgen
SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee
Fast alle Stimmen ausgezählt: Hamburger stimmen bei Volksentscheid für frühere Klimaneutralität

Newsticker

01:00Aminata Touré nutzt Kleidung als "Panzer"
00:00Jede siebte Patentanmeldung in Deutschland stammt von Migranten
00:00Arbeitgeberverband weist DGB-Kritik an Bürgergeldreform zurück
00:00Kontrolleur Henrichmann fordert mehr Befugnisse für Geheimdienste
00:00VDA mahnt Koalition zu Einigkeit bei Lockerung von Verbrenner-Aus
00:00Verfügung: Polizei kann an Bahnhöfen jede Person kontrollieren
00:00JU-Chef Winkel wirft Bas milliardenschwere Trickserei bei Rente vor
20:42Volksentscheid in Hamburg zu Klimaziel erfolgreich
20:26++ EILMELDUNG ++ Fast alle Stimmen ausgezählt: Hamburger stimmen bei Volksentscheid für frühere Klimaneutralität
19:52Gesundheitsministerin glaubt an stabile Kassenzusatzbeiträge 2026
17:38Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
17:32Mineralölwirtschaft warnt vor Preisbremse an der Zapfsäule
17:31Schweitzer warnt vor "Illusion" beim Bürgergeld
17:04Günther rechnet mit mehr Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
16:38Bill Gates lobt deutsches Engagement gegen Infektionskrankheiten

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.241 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus und stabilisierte sich im weiteren Verlauf zunächst etwas unterhalb des Vortagesschlusses. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Scharping will Helmpflicht für Fahrradfahrer


Fahrradfahrer und Rollerfahrer (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach einer deutlichen Zunahme von Fahrradunfällen im Straßenverkehr und verunfallten Fußgängern an Ampeln und anderen Lichtanlagen, fordern Verkehrsexperten aus Politik und Verbänden jetzt harte Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit und längere Ampel-Grünphasen für Fußgänger.

"Wir brauchen eine Helmpflicht für alle Radfahrer", sagte der Ehrenpräsident des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR), Rudolph Scharping, der "Bild". Nur so seien sie bei schweren Unfällen besser geschützt. Auch an Schulen will Verkehrsexperte Scharping noch mehr und noch bessere Verkehrserziehung erreichen.

"Analog zum Blitzer-Marathon sollte die Polizei einmal pro Jahr einen Park-Marathon durchführen, dabei mit verstärkten Kontrollen das Parken in der zweiten Reihe ahnden und so ein Bewusstsein für die damit verbundenen Gefahren bei Autofahrern schaffen", sagte Scharping.

Wie die "Bild" weiter schreibt, fordern die beiden BSW-Verkehrsminister aus Brandenburg (Detlef Tabbert) und Thüringen (Steffen Schütz) in einem gemeinsamen Positionspapier eine "Ampel-Revolution" und wollen die "Ampelphasen verlängern, um Fußgänger zu schützen, ohne mehr Stau zu produzieren". In dem Positionspapier (Titel: "Initiative für mehr Verkehrssicherheit durch längere Ampelphasen") heißt es:, dass die Grünphasen der Fußgängerampeln für Millionen Bürger zu kurz und damit eine Gefahr seien. "Immer mehr Menschen beschweren sich über dieses zentrale Problem der Verkehrspolitik, denn sie haben Schwierigkeiten, in der zur Verfügung stehenden Zeit aktuell geltender Grünphasen die Fahrbahn sicher zu überqueren."

Laut den Ministern nimmt das Problem "in einer alternden Gesellschaft (...) nicht ab, sondern zu". Dabei haben sie nicht nur Senioren im Blick, wollen auch "Kinder, mobilitätseingeschränkte Menschen und Eltern mit Kinderwagen" vor zu kurzen Grünphasen an Ampeln in Deutschland schützen. Ihr Ziel: Die Menschen sollen "angstfrei und sicher die Straßen überqueren können". Damit dabei keine Staus entstehen, "sollten die Grünphasen im selben Maß wie für Fußgänger parallel auch für Autofahrer verlängert werden", heißt es in dem Positionspapier. Jetzt wollen die beiden BSW-Minister zur "nächstmöglichen Verkehrsministerkonferenz einen gemeinsamen Antrag zur Verlängerung der Ampelphasen auf die Tagesordnung setzen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.10.2025 - 14:45 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung