Freitag, 10. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lehrerverband übt scharfe Kritik an AfD-Vorstoß
DGB übt scharfe Kritik an Bürgergeld-Reform der Koalition
Schnitzer zweifelt an Ministeriumsprognose zum Strombedarf
Dax bleibt auf Rekordkurs - Freifahrtschein läuft aus
Grimm lobt Bürgergeld-Pläne der Bundesregierung
RWE bringt strategische Erdgas-Reserve ins Spiel
Von der Leyen übersteht erneut Misstrauensvoten im EU-Parlament
Regierung will über 600 Skyranger zur Drohnenabwehr bestellen
Sozialverband Deutschland kritisiert geplante Bürgergeld-Reform
Klein dringt auf schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

Newsticker

11:49Mihalic will schnelle Aufklärung nach Razzia bei Frankfurter Polizei
11:13Friedensnobelpreis für venezolanische Oppositionelle Machado
11:02++ EILMELDUNG ++ Friedensnobelpreis geht an Maria Corina Machado
10:42Ifo: Rückkehr von Ukrainern abhängig von Sicherheit und Reformen
10:25Bahn hält Preise zum Fahrplanwechsel erstmals seit 2019 stabil
10:02SPD verteidigt Bestimmung sicherer Herkunftsstaaten ohne Bundesrat
09:31Dax kaum verändert - starker Ottobock-Börsengang mit Fragezeichen
09:03AfD fordert Friedensnobelpreis für Trump
08:31Durchsuchungen bei Frankfurter Polizisten wegen Gewaltvorwürfen
08:22Weinernte 2025 voraussichtlich üppiger
08:14Baupreise für Wohngebäude im August höher
08:06Etwas mehr Übernachtungen im August
07:31Merz begrüßt Waffenstillstand in Gaza
06:37Regierung will über 600 Skyranger zur Drohnenabwehr bestellen
01:00Klein dringt auf schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen kaum verändert in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.645 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Weinernte 2025 voraussichtlich üppiger


Weinstock (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach der schwachen Weinmosternte im Vorjahr kann ein Teil der Weinbaubetriebe in Deutschland in 2025 mit einer besseren Ernte rechnen.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag basierend auf der Schätzung zum 20. September 2025 mitteilte, wird die Erntemenge voraussichtlich bei 8,2 Millionen Hektolitern Weinmost liegen. Gegenüber dem Vorjahr mit 7,8 Millionen Hektolitern wäre dies eine Zunahme um fünf Prozent.

Die deutsche Weinernte war 2024 aufgrund der schlechten Wetterbedingungen, unter anderem durch Spätfröste und hohe Niederschläge, besonders niedrig ausgefallen (zwölf Prozent unter dem Sechsjahresmittel 2018 bis 2023 von 8,9 Millionen Hektolitern). Die diesjährige Witterung bot insgesamt bessere Bedingungen für den Weinbau.

Allerdings wird auch für 2025 eine leicht unterdurchschnittliche Erntemenge erwartet (drei Prozent unter dem Sechsjahresmittel 2019 bis 2024 von 8,5 Millionen Hektolitern).

Wie bereits in den Vorjahren entfällt mit 51 Prozent mehr als die Hälfte der erwarteten gesamten deutschen Weinernte auf die größten Weinanbaugebiete Rheinhessen (2,2 Millionen Hektoliter) und Pfalz (2,0 Millionen Hektoliter). Ein weiteres Viertel (26 Prozent) verteilt sich auf Baden (1,2 Millionen Hektoliter) und Württemberg (911.000 Hektoliter).

In den meisten Anbaugebieten zeichnen sich gegenüber dem Vorjahr Erntezunahmen ab. Besonders deutlich sind die voraussichtlichen Zunahmen gegenüber dem Vorjahr in den Anbaugebieten Baden (+232.000 Hektoliter oder +24 Prozent), Württemberg (+231.000 Hektoliter oder +34 Prozent), Mosel (+228.000 Hektoliter oder +44 Prozent), Franken (+96.000 Hektoliter oder +30 Prozent), Nahe (+76.000 Hektoliter oder +30 Prozent) und Saale-Unstrut (+46.000 Hektoliter oder +275 Prozent). Im Jahr 2024 waren die Erntemengen gegenüber 2023 in all diesen Gebieten teils drastisch zurückgegangen, in den größeren zwischen 17 Prozent und 29 Prozent, im Fall von Saale-Unstrut sogar um 65 Prozent.

Eine Abnahme der diesjährigen Erntemenge gegenüber 2024 wird indessen für Rheinhessen (-371.000 Hektoliter oder -14 Prozent), die Pfalz (-240.000 Hektoliter oder -11 Prozent) und den Rheingau (-15.000 Hektoliter oder -7 Prozent) geschätzt. 2024 war Rheinhessen das einzige Weinanbaugebiet mit einer Zunahme der Erntemenge gegenüber 2023 (+8 Prozent), die Pfalz (-3 Prozent) und der Rheingau (-11 Prozent) die beiden Gebiete mit den prozentual geringsten Abnahmen.

Von der gesamten Weinerntemenge 2025 werden laut den Schätzungen 5,7 Millionen Hektoliter (69 Prozent) auf Weißmost und 2,6 Millionen Hektoliter (31 Prozent) auf Rotmost entfallen. Fast ausschließlich Weißmost wird insbesondere in den Anbaugebieten Mosel (90 Prozent), Rheingau (86 Prozent) und Franken (85 Prozent) erzeugt.

Die Erntemenge der beliebtesten deutschen Rebsorte Riesling nimmt im Jahr 2025 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um 49.000 Hektoliter oder drei Prozent auf 1,9 Millionen Hektoliter zu. Ebenso wird eine Steigerung der Erntemenge von Weißem Burgunder um 72.000 Hektoliter oder 16 Prozent auf 529.000 Hektoliter und von Grauem Burgunder um 59.000 Hektoliter oder zehn Prozent auf 638.000 Hektoliter erwartet. Die Erntemenge der weißen Rebsorte Müller-Thurgau wird hingegen voraussichtlich um 121.000 Hektoliter oder zwölf Prozent auf 932.000 Hektoliter abnehmen.

Für die Erntemenge der roten Rebsorte Blauer Spätburgunder wird ein deutlicher Anstieg um 150.000 Hektoliter oder 21 Prozent auf 851.000 Hektoliter erwartet, für den Dornfelder hingegen eine Abnahme um 127.000 Hektoliter oder 18 Prozent auf 574.000 Hektoliter, so Destatis.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.10.2025 - 08:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung