Dienstag, 07. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ökonomen sehen keine Anzeichen für Massenentlassungen wegen KI
Medizinnobelpreis geht an drei Immunforscher
Brandenburg und Thüringen prüfen Folgen für AfDler im Staatsdienst
Fratzscher begrüßt Merz-Vorstoß für allgemeines Pflichtjahr
Umfrage: Berliner sind am unbeliebtesten
Umfrage zeigt geringe Beliebtheit von Berlinern im Länder-Vergleich
SPD-Politiker für Anti-Drohen-Einsätze der Bundeswehr im Innern
Ehrenamtsstiftung kritisiert Vorstoß für Gesellschafts-Pflichtjahr
Wirtschaftsministerium startet Verfahren für Klimaschutzverträge
Offene Verfahren von Staatsanwaltschaften auf neuem Höchststand

Newsticker

01:00Israels Botschafter fordert "kurze" Verhandlungen mit der Hamas
01:00Gewerkschaft stellt sich gegen Namensverbot für Veggie-Alternativen
01:00Röwekamp will Entscheidung über Wehrpflicht spätestens Mitte 2027
00:29Merz will Verbrennerverbot rückgängig machen
00:20Klingbeil blockiert Steuerfreiheit bei geplanter Aktivrente
00:17BSW und AfD fordern schnelle Neuauszählung der Bundestagswahl
00:14Grüne beantragen "Aktuelle Stunde" im Bundestag wegen Drohnen
00:07Petition für Rückkehr der Familienreservierung an Bahn übergeben
00:00Insa: AfD baut Vorsprung zur Union aus
00:00Linke will Recht auf kostenloses Leitungswasser in Restaurants
00:00Westdeutsche erhalten im Freiwilligendienst höheres Taschengeld
00:00Bundeskanzler veröffentlicht Video-Botschaft zum 7. Oktober
22:33US-Börsen uneinheitlich - Aber Tech-Werte legen überwiegend zu
21:44Reizgas-Alarm im ICE
21:34Merz will nicht mit Putin verhandeln: "Er will bombardieren"

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax kaum verändert geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.378 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von weniger als einem Punkt im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Nach einem schwachen und schwankungsreichen Start drehte der Dax am Mittag ins Plus, bevor er kurz vor Handelsschluss seine Zugewinne wieder abbaute. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Westdeutsche erhalten im Freiwilligendienst höheres Taschengeld


Freiwilligendienste im Bistum Fulda (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesfreiwilligendienstleistende erhalten in Westdeutschland ein deutlich höheres Taschengeld als in Ostdeutschland. Das geht aus Antworten der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Dienstagausgabe berichtet.

Demnach erhielten Freiwillige in Westdeutschland im Durchschnitt zuletzt ein Taschengeld von rund 358 Euro im Monat. In Ostdeutschland waren es im Schnitt nur gut 300 Euro.

Die Linken-Bundestagsabgeordnete Mandy Eißing kritisierte das Gefälle.

"Engagement ist wichtig und wertvoll, aber es darf nicht zum Einfallstor für Lohndumping werden", sagte sie der Zeitung. "Freiwilligendienste müssen fair, gerecht und wirklich freiwillig sein."

Zugleich forderte sie von Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) eine bessere Finanzierung von Freiwilligendiensten. "Ministerin Prien verkauft weniger Geld als großen Wurf. Dabei bleiben Mittel für die Freiwilligendienste auch 2026 unter dem Niveau von 2024. Wer von 5.000 neuen Stellen spricht, aber nicht einmal die gestiegenen Kosten deckt, betreibt Augenwischerei", sagte Eißing.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.10.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung