Dienstag, 07. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Brandenburg und Thüringen prüfen Folgen für AfDler im Staatsdienst
Umfrage zeigt geringe Beliebtheit von Berlinern im Länder-Vergleich
Ehrenamtsstiftung kritisiert Vorstoß für Gesellschafts-Pflichtjahr
Ökonomen sehen keine Anzeichen für Massenentlassungen wegen KI
Medizinnobelpreis geht an drei Immunforscher
Fratzscher begrüßt Merz-Vorstoß für allgemeines Pflichtjahr
Offene Verfahren von Staatsanwaltschaften auf neuem Höchststand
Umfrage: Berliner sind am unbeliebtesten
SPD-Politiker für Anti-Drohen-Einsätze der Bundeswehr im Innern
Wirtschaftsministerium startet Verfahren für Klimaschutzverträge

Newsticker

01:00Israels Botschafter fordert "kurze" Verhandlungen mit der Hamas
01:00Gewerkschaft stellt sich gegen Namensverbot für Veggie-Alternativen
01:00Röwekamp will Entscheidung über Wehrpflicht spätestens Mitte 2027
00:29Merz will Verbrennerverbot rückgängig machen
00:20Klingbeil blockiert Steuerfreiheit bei geplanter Aktivrente
00:17BSW und AfD fordern schnelle Neuauszählung der Bundestagswahl
00:14Grüne beantragen "Aktuelle Stunde" im Bundestag wegen Drohnen
00:07Petition für Rückkehr der Familienreservierung an Bahn übergeben
00:00Insa: AfD baut Vorsprung zur Union aus
00:00Linke will Recht auf kostenloses Leitungswasser in Restaurants
00:00Westdeutsche erhalten im Freiwilligendienst höheres Taschengeld
00:00Bundeskanzler veröffentlicht Video-Botschaft zum 7. Oktober
22:33US-Börsen uneinheitlich - Aber Tech-Werte legen überwiegend zu
21:44Reizgas-Alarm im ICE
21:34Merz will nicht mit Putin verhandeln: "Er will bombardieren"

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax kaum verändert geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.378 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von weniger als einem Punkt im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Nach einem schwachen und schwankungsreichen Start drehte der Dax am Mittag ins Plus, bevor er kurz vor Handelsschluss seine Zugewinne wieder abbaute. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD-Politiker für Anti-Drohen-Einsätze der Bundeswehr im Innern


Bundeswehr-Soldat (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Angesichts der aktuellen Bedrohungen durch Drohnen fordert der SPD-Verteidigungsexperte Reinhold Robbe, die strikten Vorschriften zum Einsatz der Bundeswehr im Innern zu lockern. "Der bisherige strikte Grundsatz, nach dem die Polizei für die innere und die Bundeswehr für die äußere Sicherheit zuständig ist, bedarf mit Blick auf die hybriden Bedrohungen dringend einer Neuregelung", sagte Robbe dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe): "Angesichts der permanenten Cyber-Angriffe und Bedrohungen durch Drohnen benötigen wir eine pragmatische Antwort auf diese Gefahren."

Diese Antwort müsse "sich ausschließlich an den tatsächlichen Abwehrfähigkeiten der Sicherheitsorgane orientieren", sagte der frühere Wehrbeauftragte des Bundestages. "Einige Akteure in der deutschen Politik scheinen die Augen zu verschließen vor der Tatsache, dass wir es seit der Entstehung der russischen Diktatur unter Putin nicht mehr mit einem berechenbaren und regelbasierten Staat zu tun haben", sagte Robbe.

Der verbrecherische Überfall auf die Ukraine und der bisherige Kriegsverlauf belegten dies in schrecklicher Weise.

Da Putin sich weder an das Völkerrecht noch an sonstige internationale Menschenrechtsstandards müsse Deutschland so schnell wie möglich seine "Gesetzeslage und die personelle und materielle Ausstattung unserer Sicherheitsorgane diesen Bedrohungen aus Russland anpassen", sagte Robbe.

Nötig sei ferner ein gesellschaftlicher Diskurs über diese elementaren Themen. "Nur wenn unsere Gesellschaft die beschriebenen Notwendigkeiten einsieht, wird die Bundesregierung in der Lage sein, das Richtige zu tun", sagte der SPD-Politiker. Robbe forderte, "das Zuständigkeits-Wirrwarr bei der Bekämpfung von nicht zu identifizierenden Drohnen ganz schnell zu beseitigen". Der Ex-Wehrbeauftragte sagte: "Es zeugt von einer unverantwortlichen Unbedarftheit der politisch Verantwortlichen, wenn bis heute nicht geklärt wurde, wer beispielsweise für die Drohnenbekämpfung letztlich verantwortlich und zuständig ist."

Zuvor hatte Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) vor weitreichenden Einsätzen der Bundeswehr im Innern zur Drohnenabwehr gewarnt. "Drohnenabwehr ist eine sicherheitspolitische Kernaufgabe", sagte Hubig der "Welt am Sonntag". "Bei Drohnenangriffen im Innern ist die Polizei gefragt." Wo der Rechtsrahmen nachjustiert werden müsse, werde das geschehen. "Einsätze der Bundeswehr im Inneren sind aus guten Gründen nur in sehr engen Grenzen zulässig - und dabei muss es bleiben."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.10.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung