Sonntag, 05. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bremer Umwelt- und Wissenschaftssenatorin erklärt Rücktritt
Grüne fordern von Merz aktiven Einsatz für Zwei-Staaten-Lösung
Hubig sieht weitreichende Bundeswehr-Einsätze gegen Drohnen kritisch
Drohnen-Alarm erster Fall für neuen Sicherheitsrat im Kanzleramt
Tschechische Medien: Babis bei Parlamentswahl klar vorne
Gemeindebund nach jüngsten Drohnen-Sichtungen besorgt
Staatsrechtler: Bundeswehr-Drohnenabwehr braucht keine GG-Änderung
Özdemir: Schulen müssen zügig Geld für Digitalisierung bekommen
Justizministerin will Scheinvaterschaften bekämpfen
Formel 1: Russell holt Pole in Singapur - Verstappen Zweiter

Newsticker

01:00Gemeindebund nach jüngsten Drohnen-Sichtungen besorgt
01:00Wehrbeauftragter Otte zweifelt am freiwilligen Wehrdienst
01:00Özdemir: Schulen müssen zügig Geld für Digitalisierung bekommen
00:00Insa: Regierungsparteien auf Rekordtief
22:292. Bundesliga: Torreiches Remis zwischen Karlsruhe und Dresden
20:251. Bundesliga: Bayern München fertigt Frankfurt souverän ab
20:01Drohnen-Alarm erster Fall für neuen Sicherheitsrat im Kanzleramt
19:28Lottozahlen vom Samstag (04.10.2025)
17:37Tschechische Medien: Babis bei Parlamentswahl klar vorne
17:291. Bundesliga: Bremen erringt knappen Heimsieg gegen St. Pauli
16:17Formel 1: Russell holt Pole in Singapur - Verstappen Zweiter
15:44Außenpolitiker von CDU und SPD: Diplomatische Gaza-Lösung näher
15:26Bremer Umwelt- und Wissenschaftssenatorin erklärt Rücktritt
15:012. Bundesliga: Darmstadt verteidigt in Kiel vorerst Tabellenführung
14:08Staatsrechtler: Bundeswehr-Drohnenabwehr braucht keine GG-Änderung

Börse

Am Freitag hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.378 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wehrbeauftragter Otte zweifelt am freiwilligen Wehrdienst


Bundeswehr-Soldat (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor den Bundestags-Beratungen über den geplanten neuen Wehrdienst hat der Wehrbeauftragte des Parlaments, Henning Otte (CDU), für Nachbesserungen plädiert, um bei Bedarf schneller den Einstieg in die Wehrpflicht einzuleiten. "Es mag zwar grundsätzlich löblich sein, auf Freiwilligkeit zu setzen", sagte Otte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).

"Allerdings habe ich erhebliche Zweifel daran, ob dies wirklich gelingen kann. Schließlich scheitert die Bundeswehr als Freiwilligenarmee schon seit Jahren daran, die Truppenstärke anzuheben."

Es wäre daher notwendig, bereits jetzt die Voraussetzungen zu schaffen, bei einem neuen Wehrdienst schnell auf weitere verpflichtende Elemente umschalten zu können, erklärte der Wehrbeauftragte.

"Wir müssen recht zeitnah nach der Erfassung über die Fragebögen eine Zwischenbilanz ziehen - wie viele Rückmeldungen gab es? Wie viele Freiwillige haben Interesse bekundet", so der Wehrbeauftragte. "Den Luxus, erst einmal ein Jahr oder zwei abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln, dürfen wir uns nicht leisten." Otte fügte hinzu: "Eine Wehr-Pflicht wäre wahrlich kein Allheilmittel, aber ein wichtiger Teil eines größeren sicherheitspolitischen Konzepts."

Das neue Gesetz für einen attraktiveren Wehrdienst sollte eigentlich am kommenden Donnerstag in erster Lesung vom Bundestag beraten und möglichst zum Jahresende beschlossen werden. Der Gesetzentwurf sieht die Wiedereinführung einer Wehrerfassung junger Männer vor und später auch eine verpflichtende Musterung, eine Wehrpflicht ist dagegen nicht festgeschrieben. Die Pläne setzen vielmehr zunächst auf Freiwilligkeit und einen attraktiveren Dienst.

Allerdings hat die CDU/CSU-Regierungsfraktion die Beratung im Bundestag zunächst gestoppt, weil sie erst eine Verständigung in der Koalition über Korrekturen am Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) durchsetzen möchte. Das Gesetz soll nach dem Willen der Union genauer definieren, unter welcher Bedingung die Freiwilligkeit beim Wehrdienst in eine neue Pflicht umgewandelt werden könnte.

Otte äußerte sich aber skeptisch zu einer möglichen Verschiebung der Bundestagsbefassung. Die Debatte über den Gesetzentwurf gehöre jetzt ins Parlament, sagte er. Der Wehrbeauftragte erklärte: "Eine der größten Herausforderungen für die Bundeswehr besteht darin, genügend Personal für die anstehenden Aufgaben zu gewinnen - und dieses Personal dann auch zu halten." Der Koalitionsvertrag sehe hierzu zwar vor, es zunächst weiter mit einem freiwilligen Wehrdienst zu versuchen. Doch scheitere die Bundeswehr als Freiwilligenarmee schon seit Jahren daran, die Truppenstärke anzuheben, meinte der Wehrbeauftragte.

Otte sagte, er werde die Entwicklungen konstruktiv und kritisch begleiten. Bei den anstehenden Änderungen müsse primär darauf geachtet werden, dass ein neuer Wehrdienst die Truppe stärke und sie nicht belaste. "Es bedarf daher mehr als nur eines Gesetzesbeschlusses. Es erfordert Infrastruktur, Ausbildungskapazitäten und Material." Sicherheit sei keine Selbstverständlichkeit. Sie brauche Menschen, die bereit seien, sie zu verteidigen. "Junge Menschen ernst zu nehmen bedeutet nämlich nicht, sie zu verschonen. Es bedeutet, ihnen zuzutrauen, Teil der Lösung zu sein", erklärte er.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.10.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung