Samstag, 04. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

"Spiegel": VDA schreibt an CDU-Papier zur Autoindustrie mit
Merz stimmt Deutsche auf schwere Umbruchszeit ein
Dax bleibt am Mittag verhalten - US-Arbeitsmarktdaten fallen aus
Fatih Akin hat zwei Menschen vor dem Ertrinken gerettet - an Land
Grüne schlagen fünf Sofortmaßnahmen gegen Beitragssteigerungen vor
Dax kaum verändert - ruhiger Feiertagshandel
Stoltenberg mahnt wieder Dialog mit Russland in der Zukunft an
Dobrindt fordert mehr Geld für Drohnen-Abwehr
Autor Marc-Uwe Kling wütend auf Tech-Milliardäre
Bundeswehr beauftragt Münchener Start-up zur Drohnenabwehr

Newsticker

08:51Linnemann offen bei Social-Media-Verbot für Kinder
07:00Bundeslagebild bewertet erstmals Gefährdung durch Drohnen
06:00Bundeswehr beauftragt Münchener Start-up zur Drohnenabwehr
01:00Eventim spricht sich für Kultur-Sozialtickets aus
01:00Klingbeil und Bas stellen Strategie für Stahlindustrie vor
00:01Unternehmer Herrenknecht für Reichensteuer
00:00Wehrpflicht: Röwekamp will Entscheidung "spätestens im Sommer 2027"
00:00Insa: CDU in Rheinland-Pfalz deutlich vor SPD
00:00Mehr Kindergeld-Überweisungen ins Ausland
00:00Dobrindt will neuen Anlauf für Asylzentren in Drittstaaten
00:00Autor Marc-Uwe Kling wütend auf Tech-Milliardäre
00:00Gehälter von Bundespräsident, Kanzler und Ministern steigen
23:26Trump fordert nach Hamas-Statement Bomben-Stopp von Israel
23:19Flughafen München stellt erneut Betrieb wegen Drohnensichtung ein
22:291. Bundesliga: Köln jubelt dank El-Mala-Treffer gegen Hoffenheim

Börse

Am Freitag hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.378 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundeslagebild bewertet erstmals Gefährdung durch Drohnen


Drohne (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Deutschland wird derzeit erstmals ein Bundeslagebild "Tatmittel Drohnen" erstellt. Laut der "Welt am Sonntag" soll es voraussichtlich im November vorliegen. Die Federführung liegt beim Bundeskriminalamt (BKA).

"Die Auswertung erfolgt auf Basis der von den Landeskriminalämtern gemeldeten Fälle. Die Bundeswehr ist ebenfalls einbezogen", teilte das Bundesinnenministerium der Zeitung mit.

Ziel des Lagebildes sei eine Gefährdungsbewertung der von Drohnen ausgehenden Bedrohung. Außerdem soll es dazu dienen, einen systematischen und "validen Überblick" über Zahl und regionale Schwerpunkte festgestellter Drohnenüberflüge zu gewinnen.

Als Kriterien gelten Vorfälle zum Nachteil kritischer Infrastruktur wie Energieversorgung, militärische Einrichtungen oder Rüstungsunternehmen, "soweit die Nutzung des Tatmittels Drohne in Zusammenhang mit der mutmaßlichen Begehung von Straftaten mit politischer Motivation und deren Vorbereitung stehen könnte".

Vorgesehen ist, dass das Lagebild quartalsweise aktualisiert wird. Laut der "Welt am Sonntag" sollen daran neben dem BKA und der Bundespolizei der Militärische Abschirmdienst, der Bundesnachrichtendienst, der Verfassungsschutz sowie die Polizeien von Bund und Ländern beteiligt werden. Die Drohnen werden mutmaßlich häufig von russischen Schiffen aus gestartet, die in der Nord- und Ostsee unterwegs sind. Bisher wird die Anzahl der Vorfälle nicht in allen Bundesländern systematisch erfasst.

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) fordert von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) mehr Tempo bei dem gemeinsam mit den Bundesländern geplanten Lagebild. "Das allein wird unsere Fähigkeiten für die Drohnenabwehr nicht entscheidend verbessern. Aber es ist eine notwendige Voraussetzung, um einen Überblick über die Bedrohungslage zu gewinnen. Ich erwarte, dass der Bundesinnenminister hier mehr Tempo macht", sagte Behrens der "Welt am Sonntag".

Entsprechende Beschlüsse der Innenministerkonferenz (IMK) müssten zügig umgesetzt werden. Deutschland sollte sich stark gegenüber Russlands Präsidenten Wladimir Putin zeigen, der mutmaßlich für die Drohnenüberflüge hierzulande verantwortlich sei. "Ich denke, Putin testet die Nato und schaut, wie weit er gehen kann", so Behrens weiter.

Nötig sei im Hinblick auf seine Schattenflotte in der Nord- und Ostsee, von der aus Drohnen gestartet würden, ein "Zeichen der Stärke" zu setzen. "Es sollten deshalb, wenn möglich, Schiffe stillgelegt werden. Auch um zu zeigen, dass man sich nicht alles gefallen lässt", so Behrens. Zugleich sollte man auch die "Betreiber von kritischer Sicherheitsarchitektur wie Flughäfen oder Raffinerien verpflichten, mehr für den Schutz ihrer Anlagen zu tun."

Die Drohnenabwehr soll Top-Thema der Innenministerkonferenz (IMK) Anfang Dezember in Bremen sein. Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) sagte der Zeitung: "Durch die enge Zusammenarbeit von Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und zivilen Behörden sowie durch gezielte Investitionen in Drohnenabwehr und in die Bekämpfung von Spionage- und Sabotagedelikten bauen wir ein robustes Sicherheitsnetz gegen hybride Bedrohungen auf." Neben dem Bundeslagebild gehe es nach Angaben Schleswig-Holsteins um die gemeinsame Beschaffung moderner Technik zur Drohnendetektion und Drohnenabwehr. Nur so könne man die Bevölkerung und Infrastruktur wirksam schützen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.10.2025 - 07:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung