Montag, 29. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Unionspolitiker wollen Steinmeier-Nachfolge stellen
SPD fordert von Merz mehr Einsatz zur Rettung der Stahlindustrie
Gesundheitsministerin zurückhaltend bei Abschaffung von Pflegegrad
2. Bundesliga: Hannover dreht Spiel gegen Arminia
Indien: Etliche Tote nach Massenpanik bei politischer Veranstaltung
CSU-Vize Weber fordert neuen Ton in der Migrationsdebatte
Bundesliga: Maues Remis zwischen Freiburg und Hoffenheim
Dortmund bekommt erstmals seit 1946 einen CDU-Oberbürgermeister
Grüne und Linke kritisieren Dobrindts Pläne für Drohnenabwehr
Union und SPD fordern mehr Kaufanreize für E-Autos

Newsticker

01:00Umfrage: Mehrheit noch nicht mit E-Patientenakte beschäftigt
01:00ABDA: Apotheken ohne Apotheker gehen "gar nicht"
01:00Union erwägt Altersgrenze für Social Media von 16 Jahren
01:00DGB gegen geplante Arbeitszeitreform
00:00Prien will Mutterschutz für Selbstständige Anfang 2026 vorlegen
00:00SPD drängt Innenminister zur Eile bei besserer Drohnenabwehr
00:00SPD fordert mehr Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung
00:00Kassenarzt-Chef schlägt "Facharzttarif" für 200 bis 350 Euro vor
22:03Klingbeil erleichtert über Ausgang der NRW-Kommunalwahl
21:311. Bundesliga: Union holt nach Elfer-Fehlschuss Punkt gegen HSV
21:09Jugendlicher nach Messerangriff in Erlangen verletzt
20:06Spahn feiert CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahlen
19:30Dortmund bekommt erstmals seit 1946 einen CDU-Oberbürgermeister
19:291. Bundesliga: Stuttgart besiegt Köln nach frühem Rückstand
19:04Grüne und Linke kritisieren Dobrindts Pläne für Drohnenabwehr

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.739 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax am Nachmittag seine Zugewinne weiter ausbauen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kassenarzt-Chef schlägt "Facharzttarif" für 200 bis 350 Euro vor


Ärztehaus (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Debatte um eine bessere Steuerung und eine höhere Kostenbeteiligung der Patienten hat Kassenarzt-Chef Andreas Gassen einen neuen Vorschlag vorgelegt.

Versicherte, die auch künftig generell ohne Überweisung eines Hausarztes oder eine digitale Ersteinschätzung direkt zu einem Facharzt gehen wollen, müssen danach einen zusätzlichen "Facharzttarif" mit jährlichen Kosten von voraussichtlich 200 bis 350 Euro abschließen.

"Das Vorhaben der schwarz-roten Koalition, die Versicherten vom Hausarzt steuern zu lassen, ist zwar insbesondere für ältere Menschen mit vielen Krankheiten und Chroniker sinnvoll, aber eben nicht für alle Versicherten", sagte Gassen dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Gerade jüngere Menschen würden den zusätzlichen Gang zum Hausarzt aber als überflüssig empfinden. "Wer den Facharzttarif abschließt, hat die Wahlfreiheit und kann auch in Zukunft immer direkt zum Facharzt gehen", sagte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Gassen stellte klar, dass ein derartiger Zusatztarif nicht nötig ist, wenn ein Versicherter im Rahmen der geplanten primärärztlichen Versorgung vom Hausarzt an einen Facharzt überwiesen oder ihm bei einer digitalen Ersteinschätzung ein Facharztbesuch empfohlen wird, "Hier bestimmt aber die medizinische Dringlichkeit die Geschwindigkeit dieser Termine", so der KBV-Chef.

Er argumentierte, durch das Hausarztsystem stehe kein einziger Facharzttermin mehr zur Verfügung.

Untersuchungen bei bereits genutzten Hausarztmodellen zeigten vielmehr, dass sich die Inanspruchnahme von Fachärzten nicht ändere. "Nur wenn die Fachärzte einen finanziellen Anreiz für ihre Mehrarbeit bekommen, können und werden sie tatsächlich auch mehr Termine anbieten", sagte Gassen. "Die Mehreinnahmen aus dem Facharzttarif sollen daher dazu dienen, die zusätzlichen Termine außerhalb des Budgets voll zu vergüten", sagte er mit Blick auf den bestehenden Kostendeckel, der dafür sorgt, dass die Fachärzte ihre Leistungen derzeit im Schnitt nur zu 80 Prozent vergütet bekommen.

Die von CDU-Politikern vorgeschlagene Gebühr von 200 Euro für jeden direkten Facharztbesuch nannte Gassen zu hoch gegriffen. "Man muss die Kirche im Dorf lassen: Ein Facharztbesuch kostet die gesetzliche Krankenversicherung im Quartal zwischen 60 und 75 Euro", sagte er.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.09.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung