Sonntag, 28. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Regierung diskutiert Streichung von Pflegegrad 1
2. Bundesliga: Ideenlose Bochumer verlieren gegen Düsseldorf
DGB: Debatte zu Verbrennerverbot Gegenteil von Planungssicherheit
Innenministerium verhandelt im Oktober in Kabul mit Taliban
Schwarz-Rot uneinig über Umgang mit russischen Kampfjets
Unionspolitiker wollen Steinmeier-Nachfolge stellen
CDU-Mann Röwekamp: Kompetenzgerangel bei Drohnenabwehr beenden
Bund bereitet sich auf mögliche Zivildienst-Wiedereinführung vor
Spahn bekräftigt kategorische Ablehnung von Israel-Sanktionen
Gesundheitsministerin zurückhaltend bei Abschaffung von Pflegegrad

Newsticker

21:311. Bundesliga: Union holt nach Elfer-Fehlschuss Punkt gegen HSV
21:09Jugendlicher nach Messerangriff in Erlangen verletzt
20:06Spahn feiert CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahlen
19:30Dortmund bekommt erstmals seit 1946 einen CDU-Oberbürgermeister
19:291. Bundesliga: Stuttgart besiegt Köln nach frühem Rückstand
19:04Grüne und Linke kritisieren Dobrindts Pläne für Drohnenabwehr
18:08Union und SPD fordern mehr Kaufanreize für E-Autos
18:00CSU-Vize Weber fordert neuen Ton in der Migrationsdebatte
17:28Bundesliga: Maues Remis zwischen Freiburg und Hoffenheim
17:16SPD fordert von Merz mehr Einsatz zur Rettung der Stahlindustrie
17:03Berlins Bahnbevollmächtigter erwartet weitere Probleme bei S-Bahn
16:50Schweizer stimmen knapp für elektronische ID
16:30Gesundheitsministerin zurückhaltend bei Abschaffung von Pflegegrad
15:54Zwei Tote bei Hausbrand in Berlin-Marzahn - Mordermittlungen laufen
15:312. Bundesliga: Hannover dreht Spiel gegen Arminia

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.739 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax am Nachmittag seine Zugewinne weiter ausbauen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Berlins Bahnbevollmächtigter erwartet weitere Probleme bei S-Bahn


Berliner S-Bahn (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bevollmächtigte der Deutschen Bahn für Berlin und Brandenburg, Alexander Kaczmarek, erwartet, dass die Probleme bei der Berliner S-Bahn in den kommenden Monaten andauern werden.

"Wir haben aktuell Tage mit 200, 250 oder 300 Störfällen", sagte Kaczmarek dem Tagesspiegel. Die Ausfälle wegen kaputten Signalen, Stellwerken, Weichen oder Fahrzeugen ließen sich nicht kurzfristig beheben. "Es kommt leider immer wieder was Neues an Fehlern dazu. Den ultimativen Hebel, wo ich einmal dran ziehe und alles ist super, den gibt es nicht."

Zwar habe die im August für die Stadtbahn gegründete Taskforce "erste Lösungen entwickelt".

Der Konzernbevollmächtigte dämpfte jedoch die Erwartungen, dass die S-Bahn schnell wieder zuverlässig verkehrt. "So, dass man eigentlich gar nichts merkt, da werden wir noch ein paar Monate daran arbeiten müssen." Kaczmarek zeigte sich überzeugt davon, dass es gelingen werde, "diese infrastrukturellen Ausreißer in den Griff" zu bekommen. "Bis Jahresende müssen wir hier deutlich vorankommen."

Zufrieden zeigte sich der Bahnbevollmächtigte bei der geplanten S15. Für das seit Jahren von Pannen begleitete Projekt der Nord-Süd-Strecke, deren Eröffnung mehrmals verschoben wurde, äußerte sich Kaczmarek zuversichtlich: "Wir schaffen die Eröffnung im Frühjahr 2026. Baulich ist alles fertig."

Große Erwartungen knüpft Kaczmarek auch an die für Mitte Dezember geplante Eröffnung der Dresdner Bahn, die vom Hauptbahnhof eine schnellere Verbindung auch zum Hauptstadtflughafen BER schaffen soll. "Ich fiebere dem Eröffnungstag wirklich entgegen. Schade nur, dass es 30 Jahre gedauert hat."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.09.2025 - 17:03 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung