Sonntag, 28. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Regierung diskutiert Streichung von Pflegegrad 1
DGB: Debatte zu Verbrennerverbot Gegenteil von Planungssicherheit
2. Bundesliga: Ideenlose Bochumer verlieren gegen Düsseldorf
Schwarz-Rot uneinig über Umgang mit russischen Kampfjets
Unionspolitiker wollen Steinmeier-Nachfolge stellen
Innenministerium verhandelt im Oktober in Kabul mit Taliban
CDU-Mann Röwekamp: Kompetenzgerangel bei Drohnenabwehr beenden
Bund bereitet sich auf mögliche Zivildienst-Wiedereinführung vor
Spahn bekräftigt kategorische Ablehnung von Israel-Sanktionen
Gesundheitsministerin zurückhaltend bei Abschaffung von Pflegegrad

Newsticker

21:311. Bundesliga: Union holt nach Elfer-Fehlschuss Punkt gegen HSV
21:09Jugendlicher nach Messerangriff in Erlangen verletzt
20:06Spahn feiert CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahlen
19:30Dortmund bekommt erstmals seit 1946 einen CDU-Oberbürgermeister
19:291. Bundesliga: Stuttgart besiegt Köln nach frühem Rückstand
19:04Grüne und Linke kritisieren Dobrindts Pläne für Drohnenabwehr
18:08Union und SPD fordern mehr Kaufanreize für E-Autos
18:00CSU-Vize Weber fordert neuen Ton in der Migrationsdebatte
17:28Bundesliga: Maues Remis zwischen Freiburg und Hoffenheim
17:16SPD fordert von Merz mehr Einsatz zur Rettung der Stahlindustrie
17:03Berlins Bahnbevollmächtigter erwartet weitere Probleme bei S-Bahn
16:50Schweizer stimmen knapp für elektronische ID
16:30Gesundheitsministerin zurückhaltend bei Abschaffung von Pflegegrad
15:54Zwei Tote bei Hausbrand in Berlin-Marzahn - Mordermittlungen laufen
15:312. Bundesliga: Hannover dreht Spiel gegen Arminia

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.739 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax am Nachmittag seine Zugewinne weiter ausbauen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Gesundheitsministerin zurückhaltend bei Abschaffung von Pflegegrad


Nina Warken am 25.09.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat zurückhaltend auf Medienberichte über eine mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1 reagiert.

"Wir?werden?den?Menschen?nicht?über?Nacht?etwas?wegnehmen", sagte Warken am Sonntag den Sendern RTL und ntv. Ausschließen wollte die Ministerin eine Abschaffung allerdings auch nicht. Das Pflegesystem sei eine große Errungenschaft.

"Aber wir müssen jetzt notwendige Änderungen vornehmen, um auch in Zukunft den Menschen noch in gewohntem Umfang helfen zu können und das System generationengerecht zu machen."

Warken verwies auf die im Sommer eingesetzte Pflegekommission. Sie nehme Einnahmen und Ausgaben der Pflegeversicherung in den Blick und erarbeite Vorschläge. "Eine Reform der Pflegeversicherung ist dringend überfällig." Auch die Menschen merkten, dass sich das System verändern müsse. Wer Hilfe brauche, werde auch weiterhin Unterstützung bekommen. "Wenn wir das System aber neu ausrichten wollen, besser aufstellen wollen, zukunftsfest aufstellen wollen, wird es auch insgesamt Veränderungen geben."

Die Pflegegrade seien als Bewertungsinstrumente sehr gut, man müsse den Menschen allerdings eine zielgerichtetere Hilfe zukommen lassen. Die Kommission werde dazu Mitte Oktober erste Vorschläge machen. "Und natürlich gehört dann auch dazu zu schauen, wie sind wir momentan aufgestellt mit der Ausrichtung bei den Pflegegraden."

Die Linke reagierte derweil mit scharfer Kritik auf den "Bild"-Bericht, wonach die Bundesregierung eine Abschaffung der untersten Pflegestufe prüfen soll. "Die Streichung des Pflegegrads 1 ist ein erneuter Angriff auf die, die den ganzen Tag buckeln und am Ende des Monats nichts mehr übrig bleibt", sagte die Linken-Parteichefin Ines Schwerdtner dem Tagesspiegel. Rund 860.000 Menschen bekämen gerade noch das Nötigste. "Genau denen zieht die Regierung nun den Boden unter den Füßen weg."

Schwerdtner bezeichnete die Pläne als einen "Schlag ins Gesicht" für die, die seit Jahren in die Pflege- und Krankenversicherung einzahlten. Die Linken-Vorsitzende wirbt für eine andere Lösung. "Man müsste endlich Beamte, Abgeordnete und Superreiche verpflichten, in eine gemeinsame Pflegeversicherung einzuzahlen", sagte Schwerdtner: "Doch genau davor drückt sich die Regierung, obwohl sie weiß, dass unten nicht mehr viel zu holen ist."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.09.2025 - 16:30 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung