Sonntag, 28. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Regierung diskutiert Streichung von Pflegegrad 1
2. Bundesliga: Ideenlose Bochumer verlieren gegen Düsseldorf
DGB: Debatte zu Verbrennerverbot Gegenteil von Planungssicherheit
Schwarz-Rot uneinig über Umgang mit russischen Kampfjets
Unionspolitiker wollen Steinmeier-Nachfolge stellen
Innenministerium verhandelt im Oktober in Kabul mit Taliban
Spahn bekräftigt kategorische Ablehnung von Israel-Sanktionen
CDU-Mann Röwekamp: Kompetenzgerangel bei Drohnenabwehr beenden
Bund bereitet sich auf mögliche Zivildienst-Wiedereinführung vor
Gesundheitsministerin zurückhaltend bei Abschaffung von Pflegegrad

Newsticker

21:311. Bundesliga: Union holt nach Elfer-Fehlschuss Punkt gegen HSV
21:09Jugendlicher nach Messerangriff in Erlangen verletzt
20:06Spahn feiert CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahlen
19:30Dortmund bekommt erstmals seit 1946 einen CDU-Oberbürgermeister
19:291. Bundesliga: Stuttgart besiegt Köln nach frühem Rückstand
19:04Grüne und Linke kritisieren Dobrindts Pläne für Drohnenabwehr
18:08Union und SPD fordern mehr Kaufanreize für E-Autos
18:00CSU-Vize Weber fordert neuen Ton in der Migrationsdebatte
17:28Bundesliga: Maues Remis zwischen Freiburg und Hoffenheim
17:16SPD fordert von Merz mehr Einsatz zur Rettung der Stahlindustrie
17:03Berlins Bahnbevollmächtigter erwartet weitere Probleme bei S-Bahn
16:50Schweizer stimmen knapp für elektronische ID
16:30Gesundheitsministerin zurückhaltend bei Abschaffung von Pflegegrad
15:54Zwei Tote bei Hausbrand in Berlin-Marzahn - Mordermittlungen laufen
15:312. Bundesliga: Hannover dreht Spiel gegen Arminia

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.739 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax am Nachmittag seine Zugewinne weiter ausbauen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bund bereitet sich auf mögliche Zivildienst-Wiedereinführung vor


Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesregierung bereitet sich bereits darauf vor, dass es im Fall einer Rückkehr zur Wehrpflicht auch wieder einen Zivildienst geben würde. "Wir müssen schon jetzt Vorkehrungen treffen: Schon jetzt steigt die Zahl derjenigen signifikant, die den Wehrdienst verweigern, obwohl sie noch gar nicht gemustert oder eingezogen werden", sagte Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU), deren Ressort für den Zivildienst zuständig ist, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben). Diese Menschen sollten eine Antwort von der Verwaltung erhalten.

Zuständig ist dafür das heutige Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), in dem das frühere Bundesamt für den Zivildienst aufging.

"Das hatte damals 600 Mitarbeiter", sagte Prien. "Es gibt noch die Reststruktur in der Behörde, weil es im Laufe der Jahre immer Fälle von Wehrdienstverweigerung gab. Denn die Wehrpflicht ist ja nur ausgesetzt, aber nicht abgeschafft."

Zur genauen aktuellen Zahl der Mitarbeiter in der Behörde äußerte sich die Ministerin nicht - auch nicht dazu, in welcher Größenordnung diese nach und nach aufgestockt werden könnte. Sie machte aber klar, dass die Arbeit dort zunehme und die Regierung darauf reagieren müsse. "Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer war lange sehr, sehr gering", sagte Prien. In den vergangenen Monaten habe die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung aber deutlich zugenommen. Allein in der ersten Jahreshälfte seien es mehr als 1.500 gewesen.

Die Wehrpflicht war in Deutschland im Jahr 2011 ausgesetzt worden, was in der Praxis einer Abschaffung von Wehr- und Zivildienst gleichkam. Anstelle des Zivildienstes wurde der Bundesfreiwilligendienst eingeführt. Angesichts der neuen Bedrohungslage für Europa hatte das Bundeskabinett im Sommer einen Gesetzentwurf zur Einführung eines neuen Wehrdienstes auf den Weg gebracht, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt, aber zunächst auf Freiwilligkeit und einen attraktiveren Dienst setzt.

Prien sprach sich dafür aus, Frauen auch in die Wehrpflicht einzubeziehen, falls diese zurückkommen sollte. "Ja, das ist für mich eine Gleichstellungsfrage", sagte sie. "Ich persönlich bin eine Befürworterin eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres für Männer und Frauen." Bei der Wehrpflicht wäre eine Verfassungsänderung nötig, um auch Frauen einzuziehen. Prien sagte aber: "Im Zweifel wäre ich dafür, das zu machen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.09.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung