Freitag, 19. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gutachten: Asylsuchende müssen Fluchtgründe nicht beweisen
Champions League: Kopenhagen und Leverkusen unentschieden
Fast jede zweite Kommune hat keine öffentlichen Ladesäulen
Champions League: Frankfurt gewinnt haushoch gegen Galatasaray
Dax startet kaum verändert - geringes Kaufinteresse
Dax rutscht am Mittag ins Minus - Blicke auf Trump-Xi-Telefonat
Exportüberschuss mit den USA stark geschrumpft
Finanzminister will private Altersvorsorge stärken
Weltkriegsbombe in Berlin-Mitte - Evakuierung läuft an
Estland meldet Überflug russischer Kampfjets

Newsticker

20:44Jerome Boateng verkündet Karriereende
20:322. Bundesliga: Kaiserslautern schlägt Münster deutlich
20:02Polen meldet russische Kampfjets in Ostsee-Sicherheitszone
19:41Hüther kritisiert Haushaltspolitik der Bundesregierung
19:03Bundesrichter stoppt Trumps Milliardenklage gegen "New York Times"
18:13Streeck erwartet "sehr gemischtes Bild" bei Cannabis-Evaluierung
17:40Dax lässt leicht nach - Sartorius vorn
17:37Trump kündigt Treffen mit Xi an
17:16Estland meldet Überflug russischer Kampfjets
16:57Keine Einigung mit Vermieter - AfD will nach Berlin-Mitte ziehen
16:40CDU streitet über Zukunft der Erbschaftsteuer
16:40NDR holt Ex-Bild-Chefin Tanit Koch als Nachfolgerin von Julia Ruhs
16:13SPD: "Machtkampf" zwischen Wüst und Merz schwächt NRW
15:52GDL wirft Bahnspitze Schönung der Pünktlichkeitsstatistik vor
15:29Linke verzeichnet neuen Mitgliederrekord

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.639 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Sartorius, Brenntag und Airbus, am Ende Zalando, Symrise und Continental. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Streeck erwartet "sehr gemischtes Bild" bei Cannabis-Evaluierung


"Smoke-in" vor dem Brandenburger Tor (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Hendrik Streeck (CDU) dämpft die Erwartungen an ein klares Ergebnis bei der demnächst veröffentlichten Evaluierung der Cannabis-Teillegalisierung.

"Idealerweise würde man ja ein Schwarz-Weiß-Bild bekommen", sagte er der ARD. "Vor der Teillegalisierung war der Konsum so. Nach der Teillegalisierung hat er sich so verändert. Meine Erwartung ist aber eigentlich, dass es ein sehr gemischtes Bild sein wird."

Er verweist darauf, dass gesellschaftliche Veränderungen in der Regel erst nach fünf bis zehn Jahren verlässlich messbar seien.

Ein besonderes Anliegen ist ihm die Abgrenzung zwischen Genuss- und medizinisch genutztem Cannabis. "Ich persönlich würde mir wünschen, dass wir zwischen Konsum und Medizinalcannabis eine Trennlinie haben, weil wir wollen glaube ich nicht, dass es am Ende Dealer im weißen Kittel gibt, nämlich die Ärzte, die dann dafür verantwortlich sind." Hintergrund ist die derzeitige Praxis, medizinisch genutztes Cannabis auch telemedizinisch zu verschreiben. Streeck fordert hier strengere Regeln und unterstützt damit die Linie von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU).

Neben der Drogenpolitik richtet Streeck seinen Blick auf die Risiken durch soziale Medien. "Hier ist wirklich der Fall, dass die Dosis das Gift macht, wie Paracelsus gesagt hat." Besonders Kinder und Jugendliche seien gefährdet, da digitale Plattformen mit sogenannten "Addictive Designs" die Nutzung gezielt verstärkten. Streeck fordert deshalb eine gemeinsame europäische Lösung: "Wir wollen ja auch eine Selbstbestimmung, welche Informationen man zu sich nimmt. Das ist ja auch grundgesetzlich festgehalten. Wir wollen ja keinen abschneiden davon, aber hier sind wir glaube ich alle in der Pflicht."

Auch in seiner Rolle als CDU-Gesundheitspolitiker meldet sich Streeck zu Wort. Er verteidigte die Idee, Patienten durch Selbstbeteiligung stärker einzubinden: "Der Deutsche geht im Schnitt zehnmal pro Jahr zum Arzt. In Dänemark und Frankreich sind es zwischen vier und fünfmal pro Jahr. Jeder Arztbesuch kostet, denn hinter jeder medizinischen Leistung steht auch ein Leistender." Das Ziel sei nicht, Menschen von notwendiger Behandlung abzuhalten, sondern das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten und die Belastungen der Solidargemeinschaft zu reduzieren.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.09.2025 - 18:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung