Dienstag, 16. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
Steinmeier fordert Bundesregierung zu Sozialreformen auf
SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
Reddit-Nutzer sorgen für Kursfeuerwerk bei Fußball-Regionalligisten
Wohnraum-Mangel hält laut Ifo bis in die 30er-Jahre an
Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
Erbschaftssteuer: SPD-Generalsekretär fordert Systemwechsel
Ziemiak lehnt polnische Reparationsforderungen ab u
Richterwahl: Spahn nennt SPD-Kandidatin "hervorragender Vorschlag"
Überlast-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahlen

Newsticker

12:14Merz spricht mit Nawrocki über Ukraine und Drohnen
12:07Bericht: Deutschlandticket könnte bald 64 Euro kosten
12:06Bayerns Finanzminister für Erhöhung der Erbschaftsteuer-Freibeträge
11:49Kulturstaatsminister führt Streitgespräch mit Jan Böhmermann
11:44Tennet drängt auf Kraftwerksstrategie
11:40Neuer Höchststand bei Unfällen an Bahnübergängen erwartet
11:40Nord-Stream-Verdächtiger soll an Deutschland ausgeliefert werden
11:19Ufo erklärt Verhandlungen mit Lufthansa für gescheitert
11:13Polens Präsident von Merz im Kanzleramt empfangen
11:10ZEW-Konjunkturerwartungen stabilisieren sich
11:02Haushaltswoche startet - Klingbeil verteidigt Etat
10:39Reiche: Rezession lässt sich am Stromverbrauch ablesen
10:37Gasspeicher-Betreiber geben sich entspannt für den Winter
10:15Shortlist des Deutschen Buchpreises veröffentlicht
10:07WMO meldet Erholung der Ozonschicht

Börse

Der Dax ist am Dienstag mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.650 Punkten berechnet und damit 0,4 Prozent unter dem Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Zalando und Sartorius, am Ende die Deutsche Bank, die Münchener Rück und die Commerzbank. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Gasspeicher-Betreiber geben sich entspannt für den Winter


Gasspeicher (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Betreiber der deutschen Gas- und Wasserstoffspeicher geben sich entspannt für den Winter. Die bislang von marktwirtschaftlichen Akteuren gebuchten Gasspeicherkapazitäten könnten bis zum 1. November vollständig befüllt werden können, teilte die Initiative Energien Speichern (Ines) am Dienstag mit.

Damit lasse sich ein Füllstand von 81 Prozent erreichen. "Dieser Füllstand bietet bei normalen bis warmen Temperaturen eine sichere Gasversorgung", hieß es in der Mitteilung.

Deutschland war mit einem vergleichsweise niedrigen Füllstand von 29 Prozent zum 1. April in das neue Speicherjahr gestartet.

Seitdem konnte die Befüllung deutlich gesteigert werden. Der aktuelle Füllstand liegt bei 75 Prozent. Im Juli war noch ein maximaler Füllstand von 70 Prozent erwartet worden, mittlerweile haben sich die Buchungen für Gasspeicherkapazitäten auf 81 Prozent erhöht.

Trotz dieser positiven Entwicklung zeigten die aktuellen Szenarien weiterhin "deutliche Risiken bei extrem kalten Temperaturen", hieß es von den Speicherbetreibern. Ursächlich dafür sei zum einen ein "strukturell höherer Gasverbrauch", der in den vergangenen zwei Monaten zu beobachten war. Zum anderen schreite die Befüllung der Gasspeicher in anderen europäischen Ländern langsamer voran, was den positiven Effekt höherer deutscher Füllstände aufhebe.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.09.2025 - 10:37 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung