Dienstag, 16. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ufo erklärt Verhandlungen mit Lufthansa für gescheitert
Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
Steinmeier fordert Bundesregierung zu Sozialreformen auf
SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
Reddit-Nutzer sorgen für Kursfeuerwerk bei Fußball-Regionalligisten
Wohnraum-Mangel hält laut Ifo bis in die 30er-Jahre an
Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
Erbschaftssteuer: SPD-Generalsekretär fordert Systemwechsel
Richterwahl: Spahn nennt SPD-Kandidatin "hervorragender Vorschlag"
Überlast-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahlen

Newsticker

11:19Ufo erklärt Verhandlungen mit Lufthansa für gescheitert
11:13Polens Präsident von Merz im Kanzleramt empfangen
11:10ZEW-Konjunkturerwartungen stabilisieren sich
11:02Haushaltswoche startet - Klingbeil verteidigt Etat
10:39Reiche: Rezession lässt sich am Stromverbrauch ablesen
10:37Gasspeicher-Betreiber geben sich entspannt für den Winter
10:15Shortlist des Deutschen Buchpreises veröffentlicht
10:07WMO meldet Erholung der Ozonschicht
09:49Lebenslange Haftstrafe nach tödlichem Messerangriff in Mannheim
09:45++ EILMELDUNG ++ Messerattentäter von Mannheim zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt
09:43Post kritisiert Genehmigungsdauer beim Ausbau von Packstationen
09:36VDMA warnt vor Exportblockade
09:34Reiche will Energiewende "vom Kopf auf die Füße stellen"
09:30Dax startet im Minus - Anleger warten weiter ab
09:17Haßelmann wirft Regierung "Haushaltstrickstereien" vor

Börse

Der Dax ist am Dienstag mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.650 Punkten berechnet und damit 0,4 Prozent unter dem Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Zalando und Sartorius, am Ende die Deutsche Bank, die Münchener Rück und die Commerzbank. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Post kritisiert Genehmigungsdauer beim Ausbau von Packstationen


Packstation der Deutschen Post (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutsche Post wünscht sich mehr Geschwindigkeit beim Ausbau des Packstationsnetzes des Konzerns, sieht aber Herausforderungen bei Genehmigungsverfahren.

"Packstationen werden im Aufbau oft so behandelt wie ein Gebäude. Notwendige Genehmigungen sind nicht immer so einfach zu bekommen", sagte DHL-Vorständin Nikola Hagleitner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Dennoch habe man es geschafft, um bis zu 3.000 Packstationen im Jahr zu wachsen.

"Wir haben also eine sehr gute Geschwindigkeit, würden uns aber wünschen, noch mehr Stationen im öffentlichen Raum bauen zu können."

Die Post hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Automaten bis 2030 auf 30.000 zu verdoppeln. Die Automaten sind für DHL eine kostengünstigere Alternative zur Haustür-Zustellung. So kann der Logistiker mehrere Pakete an einer Station abgeben, statt bei jedem Haushalt einzeln.

Hagleitner wies mit Blick auf den Ausbau des Angebots auch auf Bedenken der öffentlichen Hand hin. "Kommunen und Städte befürchten, einen einseitigen Wettbewerbsvorteil für Deutsche Post und DHL zu schaffen. Hier wünschen wir uns manchmal mehr Mut, Beweglichkeit und Geschwindigkeit von Kommunen", sagte sie. Der Konzern habe reagiert und die anbieteroffene Packstation entwickelt. "Das heißt, wir können anliefern, aber auch andere Paketdienstleister können sie nutzen", so die Managerin.

Die deutschen Verbraucher würden diese Stationen sehr gut annehmen. "Ebenso die Poststationen, die wir verstärkt auch dort aufstellen, wo es einfach nicht mehr möglich ist, Filialpartner zu finden. Wenn in einem Ort auf dem Land der letzte Händler weg ist, ist die Poststation häufig die letzte Option, unser Serviceangebot aufrechtzuerhalten", so Hagleitner.

Gleichzeitig sagte sie, dass ein Aus der Briefzustellung in Deutschland nicht absehbar sei. "Ich kann nicht in die Zukunft schauen, aber es ist nicht absehbar, dass so etwas ansteht", sagte sie mit Blick auf eine Entscheidung der dänischen Post, die Briefzustellung im kommenden Jahr zu beenden. Die Deutsche Post stelle Hagleitner zufolge pro Jahr in etwa 12,5 Milliarden Briefsendungen zu.

Sie rechne auch in zehn Jahre noch damit, "signifikante Briefmengen" zu haben. "Die Briefe, die im Netz sind, sind unheimlich wichtig, es sind Bescheide von Behörden, Arztbriefe oder Wahlunterlagen. Der Brief bleibt wichtig und ist in Deutschland gesellschaftlich und politisch gewünscht", sagte Hagleitner. Gleichzeitig werde die Post auch an dem bestehenden Briefkasten-Netz festhalten. "Unsere 108.000 Briefkästen bleiben bestehen, unabhängig davon, wie viel Post darin ist."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.09.2025 - 09:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung