Sonntag, 14. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Apotheker befürchten Medikamenten-Mangel im Winter
Analyse: Stromkosten übersteigen Bürgergeld-Pauschale deutlich
Masken-Prozesse: Bund zahlte bereits knapp 500 Millionen Euro
Insa: Mehrheit befürchtet Russland-Angriff auf Nato-Gebiet
Baerbock für mögliche Blauhelm-Mission in der Ukraine
Bischof Bätzing rügt Klöckner wegen fehlender Regenbogenflagge
Ex-Außenministerin Baerbock verteidigt Afghanen-Aufnahmeprogramm
1. Bundesliga: Union unterliegt Hoffenheim spektakulär
Wagenknecht wirft Israel bei Gaza-Demo "Vernichtungskrieg" vor
Politiker und Verbraucherschützer kritisieren Bahn-Sparpläne

Newsticker

14:30WTO-Generaldirektorin sieht Handelssystem trotz Trump stabil
13:50Röttgen will schnelles Beschaffungsprogramm für Abwehr-Drohnen
12:34Bericht: Innenministerium spricht mit Taliban über Abschiebungen
11:50Wehrbeauftragter fordert konsequentes Vorgehen gegen Gewaltrituale
10:37WZB-Präsidentin sieht Reformbedarf beim Ehegattensplitting
09:37Lagodinsky will Debatte über "neue Allianzen"
08:38Linke erhöht bei Richterwahl Druck auf Union
06:00Zauberkünstler Chris Ehrlich ermahnt rauchende Crew-Mitglieder
05:00Politiker und Verbraucherschützer kritisieren Bahn-Sparpläne
01:00Analyse: Stromkosten übersteigen Bürgergeld-Pauschale deutlich
00:01Bischof Bätzing rügt Klöckner wegen fehlender Regenbogenflagge
00:00Baerbock für mögliche Blauhelm-Mission in der Ukraine
00:00Ex-Außenministerin Baerbock verteidigt Afghanen-Aufnahmeprogramm
00:00Insa: Mehrheit befürchtet Russland-Angriff auf Nato-Gebiet
00:00Apotheker befürchten Medikamenten-Mangel im Winter

Börse

Zum Wochenausklang hat sich der Dax kaum bewegt. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.698 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wehrbeauftragter fordert konsequentes Vorgehen gegen Gewaltrituale


Bundeswehr-Soldaten (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nachdem in Berlin drei Ex-Soldaten des Wachbataillons wegen gewalttätiger sexueller Aufnahmerituale zu Haftstrafen auf Bewährung und Geldstrafe verurteilt worden sind, haben sich führende Vertreter aus Politik und Streitkräften grundsätzlich zu solchen Praktiken und Umgangsformen in den Streitkräften geäußert. Wie die FAS berichtet, wurde dabei deutlich, dass junge Wehrdienstleistende zwar weiterhin grundsätzlich mit rauen Formen der Kameradschaft und des Korpsgeistes zu rechnen haben, dabei jedoch klare Grenzen nicht überschritten werden dürften.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) stellte in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" klar: "Gewalt, Extremismus und Sexismus haben in unserer Bundeswehr nichts verloren." Und weiter: "Wir wollen erreichen, dass möglichst alle Fälle gemeldet werden. Dabei nehmen wir jeden Verdacht ernst, wir untersuchen und handeln konsequent."

Pistorius hob die Bedeutung einer modernisierten Ausbildung innerhalb des neuen Wehrdienstes hervor.

Der Minister sagte der FAS: "Dabei drehen wir vereinfacht ausgedrückt jeden Stein um. Es geht nicht nur darum, dass wir neue Module einführen, etwa die Drohnenausbildung." Man wolle selbstbewusste Rekruten, denen von Anfang an auf Augenhöhe begegnet werde. Denn klar sei: Alle Soldaten müssten sich aufeinander verlassen können. "In jeder Situation. Kameradschaft hält die Truppe zusammen und stärkt die Einsatzbereitschaft."

Bei Vorfällen und Verstößen gelte umgekehrt: "Wer aus falsch verstandener Kameradschaft Vorfälle nicht meldet, schadet dem Zusammenhalt." In den vergangenen Jahren seien Vorschriften angepasst und die gesetzlichen Grundlagen geschärft worden, "um Täter schneller aus den Streitkräften zu entfernen".

Der Vorsitzende des gewerkschaftsähnlichen Bundeswehrverbandes, Oberst André Wüstner, verteidigte in der FAS grundsätzlich, dass es Rituale der soldatischen Gemeinschaften gibt, sprach aber auch von klaren Grenzen. Wörtlich sagte Wüstner: "Aufnahmerituale können eine gute Sache für Geist und Gemeinschaftsgefühl sein. Sie finden ihre Grenzen dort, wo sie gegen die Menschenwürde, die körperliche Unversehrtheit, Gesetze oder gegen Vorschriften der Bundeswehr verstoßen. Wenn Menschen diese Grenzen überschreiten, werden sie zu Recht zur Verantwortung gezogen."

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte, sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung": "Praktiken oder vermeintliche Rituale, die auf Entwürdigung und Gewalt setzen, sind inakzeptabel. Sie dürfen in unserer Bundeswehr keinen Platz haben und müssen durch die Dienstaufsicht unterbunden werden."

In dem abgeurteilten Fall hatten mehrere ältere Soldaten das Wachbataillons einen jüngeren Rekruten gemeinschaftlich sexuell gequält und erniedrigt. Nach Angaben der Verurteilten war das "Zäpfchen-Ritual" in ihren Kompanien ebenso üblich, wie andere Aufnahmeübungen anderswo. Ein weiterer Soldat war vorige Woche zudem wegen schwerer Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistungen gegenüber seinem Untergebenen angeklagt und verurteilt worden. Mehrere Mittäter blieben unentdeckt oder sind auf der Flucht. Derzeit ermitteln Bundeswehr und Staatsanwaltschaft wegen eines oder mehrerer Vorfälle im Zusammenhang mit Aufnahmeritualen beim Panzergrenadierbataillon in Marienberg.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.09.2025 - 11:50 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung