Sonntag, 14. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Apotheker befürchten Medikamenten-Mangel im Winter
Trump stellt Bedingungen für Sanktionen gegen Russland
Analyse: Stromkosten übersteigen Bürgergeld-Pauschale deutlich
Masken-Prozesse: Bund zahlte bereits knapp 500 Millionen Euro
Insa: Mehrheit befürchtet Russland-Angriff auf Nato-Gebiet
2. Bundesliga: Schalke verliert gegen Kiel
Baerbock für mögliche Blauhelm-Mission in der Ukraine
Bischof Bätzing rügt Klöckner wegen fehlender Regenbogenflagge
Ex-Außenministerin Baerbock verteidigt Afghanen-Aufnahmeprogramm
Wagenknecht wirft Israel bei Gaza-Demo "Vernichtungskrieg" vor

Newsticker

12:34Bericht: Innenministerium spricht mit Taliban über Abschiebungen
11:50Wehrbeauftragter fordert konsequentes Vorgehen gegen Gewaltrituale
10:37WZB-Präsidentin sieht Reformbedarf beim Ehegattensplitting
09:37Lagodinsky will Debatte über "neue Allianzen"
08:38Linke erhöht bei Richterwahl Druck auf Union
06:00Zauberkünstler Chris Ehrlich ermahnt rauchende Crew-Mitglieder
05:00Politiker und Verbraucherschützer kritisieren Bahn-Sparpläne
01:00Analyse: Stromkosten übersteigen Bürgergeld-Pauschale deutlich
00:01Bischof Bätzing rügt Klöckner wegen fehlender Regenbogenflagge
00:00Baerbock für mögliche Blauhelm-Mission in der Ukraine
00:00Ex-Außenministerin Baerbock verteidigt Afghanen-Aufnahmeprogramm
00:00Insa: Mehrheit befürchtet Russland-Angriff auf Nato-Gebiet
00:00Apotheker befürchten Medikamenten-Mangel im Winter
00:00Masken-Prozesse: Bund zahlte bereits knapp 500 Millionen Euro
22:252. Bundesliga: Tabellenführer Hannover unterliegt Hertha BSC klar

Börse

Zum Wochenausklang hat sich der Dax kaum bewegt. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.698 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

WZB-Präsidentin sieht Reformbedarf beim Ehegattensplitting


Vater, Mutter, Kind (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Nicola Fuchs-Schündeln, sieht den Start des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter in einem Jahr als Kraftakt. "Ich gehe nicht davon aus, dass das von Anfang an überall sehr gut klappt", sagte die Ökonomin dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Allerdings sei die Ganztagsbetreuung sehr wichtig für die Wirtschaftsleistung des Landes.

"Deswegen ist es gut, dass es eine Deadline gibt, damit diese Anstrengung auch angegangen wird."

Fuchs-Schündeln erwartet, dass durch eine höhere Ganztagsbetreuung die Erwerbstätigkeit der Mütter sowie ihre Arbeitsstunden steigen. Darüber hinaus müsse der Staat aber wichtige Reformen angehen, etwa beim Ehegattensplitting und der Minijobregelung. "Hier könnte die Regierung wesentlich mutiger vorgehen", sagte die Wirtschaftsprofessorin, die im vergangenen September die Nachfolge von Jutta Allmendinger beim WZB angetreten hatte. "Ich würde den Kanzler gerne ermutigen, an beiden Systemen etwas zu ändern."

Laut der WZB-Präsidentin könnte das Ehegattensplitting sogar für bestehende Ehen reformiert werden. "Großbritannien zum Beispiel hat das geschafft", sagte Fuchs-Schündeln dem "Handelsblatt". Hier sei der sogenannte Ehebonus über ein Jahrzehnt hinweg langsam abgeschmolzen worden. "Die Menschen hatten die Möglichkeit, sich darauf einzustellen", so die Ökonomin. Leider traue sich die Union nicht, die Anreize zu ändern: "Das Ehegattensplitting ist eine heilige Kuh der deutschen Politik."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.09.2025 - 10:37 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung