Dienstag, 09. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Knappe Hälfte bescheinigt Bas verständliche Sprache
Dobrindt stellt Spitze des Innenministeriums neu auf
Landkreise spüren Entlastung bei Migration
Warken begrüßt Auftakt der Corona-Enquete-Kommission
Schwarz-Rot macht sich nach Misstrauensvotum in Frankreich Sorgen
Französischer Premierminister verliert Vertrauensfrage
Dax bleibt zum Handelsstart richtungslos
Einflussreiche CDU-Politiker wollen Verbrenner-Aus kippen
Techem erwirbt Smart-Meter-Firma
Pkw-Fahrleistung privater Haushalte leicht gestiegen

Newsticker

18:22Härtere Strafen für Fehlverhalten im Bundestag geplant
18:04Weltkriegsbombe am Flughafen Frankfurt gefunden
17:46Dax lässt nach - Gegenwind aus Frankreich
17:39Baerbock zur Präsidentin der UN-Generalversammlung vereidigt
16:35Miersch warnt vor Planungsunsicherheit durch Verbrenner-Debatte
15:55Israelisches Militär greift Hamas-Führung in Katar an
15:33Bekennerschreiben nach Brandanschlag in Berlin aufgetaucht
14:29Senioren wollen bei Corona-Aufarbeitung nicht übersehen werden
14:10Forsa: AfD hält Rekordniveau - Merz rutscht auf Tiefstwert
13:45Umweltminister mahnt zu mehr Qualitätsbewusstsein bei Kleidung
13:23Deutsche Konzerne drohen mit Absage des EU-Autogipfels
13:05Umfrage: Mehrheit für Hybrid-Ausnahme beim Verbrenner-Verbot
13:02Autoindustrie pocht auf bessere Rahmenbedingungen
12:53Weselsky sieht im "Desaster DB" einen Grund für AfD-Höhenflug
12:42Berlin setzt auf neue Strategien für Lehrkräftegewinnung

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.718 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagesniveau drehte der Dax am Vormittag ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf unter Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Sachsen führt im Bildungsmonitor - Bremen bleibt Schlusslicht


Vorstellung INSM-Bildungsmonitor 2025 am 09.09.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Sachsen hat im Bildungsmonitor 2025 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erneut den Spitzenplatz im Ranking der deutschen Bundesländer belegt, gefolgt von Bayern. Schlusslicht bleibt Bremen, wie aus der am Dienstag in Berlin vorgestellten Studie hervorgeht.

Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der INSM bewertete zum 22. Mal anhand von insgesamt 98 Indikatoren in 13 Handlungsfeldern, inwieweit ein Bundesland Bildungsarmut reduziert, zur Fachkräftesicherung beiträgt und Wachstum fördert. Seit 2013 gab es in den Bundesländern steigende Anstrengungen bei den Bildungsausgaben und der Förderinfrastruktur.

Trotz dieser Bemühungen haben sich die Ergebnisse in den Handlungsfeldern Schulqualität, Bildungsarmut und Bildungsgerechtigkeit/Integration verschlechtert. Das heißt, das Geld werde nicht effizient und optimal eingesetzt, so die INSM.

"Die Ergebnisse der letzten zwölf Jahre zeigen, dass steigende Bildungsausgaben und bessere Betreuungsrelationen allein nicht ausreichen, um die Qualität im Schulsystem zu sichern", sagte Studienleiter Axel Plünnecke vom IW. Die Herausforderungen in den Handlungsfeldern Schulqualität und Bildungsarmut seien deutlich gestiegen. "Wir müssen uns von den Erfahrungen erfolgreicher Länder wie Dänemark und Kanada leiten lassen und eine Kultur der datengestützten Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung schaffen, mit mehr Autonomie für die Schulen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.09.2025 - 10:38 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung