Dienstag, 09. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Knappe Hälfte bescheinigt Bas verständliche Sprache
Dobrindt stellt Spitze des Innenministeriums neu auf
Corona-Enquete-Kommission: Hoppermann zur Vorsitzenden gewählt
Landkreise spüren Entlastung bei Migration
Warken begrüßt Auftakt der Corona-Enquete-Kommission
Schwarz-Rot macht sich nach Misstrauensvotum in Frankreich Sorgen
Französischer Premierminister verliert Vertrauensfrage
Einflussreiche CDU-Politiker wollen Verbrenner-Aus kippen
Bündnis um Wagenknecht ruft zu Großdemo gegen Gaza-Krieg auf
Dax mit starkem Wochenauftakt - trotzdem vorsichtiges Sentiment

Newsticker

14:29Senioren wollen bei Corona-Aufarbeitung nicht übersehen werden
14:10Forsa: AfD hält Rekordniveau - Merz rutscht auf Tiefstwert
13:45Umweltminister mahnt zu mehr Qualitätsbewusstsein bei Kleidung
13:23Deutsche Konzerne drohen mit Absage des EU-Autogipfels
13:05Umfrage: Mehrheit für Hybrid-Ausnahme beim Verbrenner-Verbot
13:02Autoindustrie pocht auf bessere Rahmenbedingungen
12:53Weselsky sieht im "Desaster DB" einen Grund für AfD-Höhenflug
12:42Berlin setzt auf neue Strategien für Lehrkräftegewinnung
12:38Studie: Bis 2030 weitere 90.000 Jobs in Autoindustrie bedroht
12:36Dax dreht am Mittag ins Minus - Ölpreis steigt
11:45CDU-Politiker beharren auf Unvereinbarkeitsbeschluss zur Linken
11:29Brandanschlag auf Stromnetz in Berlin
11:17OECD-Studie: Bildungsniveau auf Allzeithoch - Barrieren bleiben
11:11Umfrage: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz
10:56Zahl der Firmenpleiten nach Rekordwerten wieder gesunken

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag in den roten Bereich gedreht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.725 Punkten berechnet, 0,3 Prozent unter dem Schlussniveau vom vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Sartorius, Beiersdorf und FMC, am Ende die Commerzbank, Rheinmetall und Zalando. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne kritisieren Hängepartie um neuen Verfassungsschutz-Chef


Bundeskriminalamt (BKA) und Bundesamt für Verfassungsschutz (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz fordert zügige Klarheit über die neue Führung des deutschen Inlandsnachrichtendienstes. "Es ist unverantwortlich, in sicherheitspolitisch maximal angespannten Zeiten so wichtige Positionen über viele Monate nicht zu besetzen", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Geheimdienste-Kontrollgremiums des Bundestags dem "Handelsblatt". Das Bundesamt für Verfassungsschutz habe "eine zentrale Verantwortung bei der Abwehr von Spionage und Sabotage oder dem Verhindern von islamistischen Anschlägen".

Seit November 2024 hat die Kölner Behörde keinen Präsidenten mehr.

Damals war Thomas Haldenwang als Geheimdienstchef abgelöst worden, weil er für die CDU in den Bundestag einziehen wollte. Sicherheitspolitiker von CDU und SPD sehen keine Eile bei der Nachbesetzung des Postens: "Wir brauchen in Zeiten großer Bedrohung einen handlungsfähigen Verfassungsschutz mit einer kompetenten Spitze, wie es derzeit zwei hervorragende Vizepräsidenten sicherstellen", sagte der Chef des Geheimdienstgremiums, Marc Henrichmann, dem "Handelsblatt". Dennoch werde die Position "zeitnah fest nachbesetzt".

Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Fiedler sagte: "Die neue Bundesregierung ist nur wenig mehr als 100 Tage im Amt und wird daher alsbald auch eine Personalentscheidung treffen." Die neue Amtsleitung sollte aus Sicht Fiedlers "neben Erfahrung vor allem strategische Kompetenzen mitbringen sowie über gute europäische und internationale Netzwerkfähigkeiten verfügen". Henrichmann sieht dafür bereits "herausragende Optionen, sowohl im Haus selbst als auch außerhalb".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.09.2025 - 09:15 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung