Dienstag, 09. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundesregierung blickt unbesorgt auf Vertrauensfrage in Paris
Bonuszahlungen werden in Dax-Konzernen wieder wichtiger
Studie: Abkehr vom Gas hat für Deutschland teure Nebenwirkungen
Dax startet freundlich - Blicke richten sich nach Frankreich
Schauspieler Horst Krause gestorben
Corona-Enquete-Kommission: Hoppermann zur Vorsitzenden gewählt
Dobrindt stellt Spitze des Innenministeriums neu auf
Jobangebote zu Elektromobilität deutlich zurückgegangen
Knappe Hälfte bescheinigt Bas verständliche Sprache
Schwarz-Rot macht sich nach Misstrauensvotum in Frankreich Sorgen

Newsticker

08:04Pkw-Fahrleistung privater Haushalte leicht gestiegen
07:25SPD-Politiker fordern von CDU neuen Umgang mit Linkspartei
07:02Einflussreiche CDU-Politiker wollen Verbrenner-Aus kippen
06:24Regierende Sozialdemokraten gewinnen Parlamentswahl in Norwegen
05:00Thyssenkrupp und Stahlverband prangern russische Stahl-Importe an
05:00Automobilindustrie will deutliche Erleichterungen von der Politik
00:01Knappe Hälfte bescheinigt Bas verständliche Sprache
00:00Warken begrüßt Auftakt der Corona-Enquete-Kommission
00:00Insa: AfD in Wählergunst wieder gleichauf mit der Union
00:00Klöckner hält schärfere Regeln im Bundestag für dringend notwendig
00:00Landkreise spüren Entlastung bei Migration
00:00Patientenschützer kritisiert Enquete-Kommission zu Corona
22:18US-Börsen legen moderat zu - Nasdaq kann Rekordhoch nicht halten
21:54Dobrindt stellt Spitze des Innenministeriums neu auf
21:22Schwarz-Rot macht sich nach Misstrauensvotum in Frankreich Sorgen

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.807 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klöckner hält schärfere Regeln im Bundestag für dringend notwendig


Julia Klöckner am 08.09.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hält die geplante Verschärfung der Geschäftsordnung des Bundestages für dringend notwendig.

Klöckner sagte der "Rheinischen Post" (Dienstag): "Es geht um mehr Klarheit, Verbindlichkeit und Effizienz, um das Parlament, seine Arbeitsfähigkeit und die parlamentarischen Abläufe zu stärken." Dazu gehöre "eine respektvolle Debatte, die wir auch durch strengere Regeln im parlamentarischen Ordnungsrecht besser gewährleisten wollen", so die Präsidentin.

"Wir haben im Bundestag eine Blockbildung wie nie zuvor - zehn Prozent der Sitze entfallen auf den linken Rand, rund 25 Prozent auf den rechten." Beide Seiten schaukelten sich hoch, "die Auseinandersetzungen werden schärfer - auch, um das eigene Klientel auf Social Media zu bedienen. Immer häufiger zielt Kritik dabei nicht auf die Position, sondern die Person", kritisiert die Präsidentin.

Das lasse sich auch an der Zahl der Ordnungsrufe ablesen: In lediglich fünf Sitzungswochen habe es bereits 13 gegeben, "zwölf davon gingen an die AfD", so Klöckner.

Man gehe daher nun die größte Reform der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags seit 1980 an. Der Bundestag will die Pläne in dieser Woche beraten. Geplant sind unter anderem eine Verdopplung der Ordnungsgelder, aber auch lebendigere Debatten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.09.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung