Dienstag, 09. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Stromeinspeisung aus Erneuerbaren im ersten Halbjahr gesunken
Bundesregierung blickt unbesorgt auf Vertrauensfrage in Paris
Bonuszahlungen werden in Dax-Konzernen wieder wichtiger
Dax startet freundlich - Blicke richten sich nach Frankreich
Estlands Geheimdienst erwartet Anschläge auf zivile Ziele im Westen
Studie: Abkehr vom Gas hat für Deutschland teure Nebenwirkungen
Postbank will bis Jahresende Großteil ihres Filialabbaus umsetzen
Corona-Enquete-Kommission: Hoppermann zur Vorsitzenden gewählt
Schauspieler Horst Krause gestorben
Deutsche Exporte im Juli gesunken

Newsticker

00:01Knappe Hälfte bescheinigt Bas verständliche Sprache
00:00Warken begrüßt Auftakt der Corona-Enquete-Kommission
00:00Insa: AfD in Wählergunst wieder gleichauf mit der Union
00:00Klöckner hält schärfere Regeln im Bundestag für dringend notwendig
00:00Landkreise spüren Entlastung bei Migration
00:00Patientenschützer kritisiert Enquete-Kommission zu Corona
22:18US-Börsen legen moderat zu - Nasdaq kann Rekordhoch nicht halten
21:54Dobrindt stellt Spitze des Innenministeriums neu auf
21:22Schwarz-Rot macht sich nach Misstrauensvotum in Frankreich Sorgen
19:00Französischer Premierminister verliert Vertrauensfrage
18:59++ EILMELDUNG ++ Frankreichs Premierminister fällt bei Vertrauensfrage durch
18:42Reiche müssen nach Bas-Plänen bis zu 903 Euro im Jahr mehr zahlen
18:13Schwerer Unfall in Sachsen fordert drei Tote
17:41Dax mit starkem Wochenauftakt - trotzdem vorsichtiges Sentiment
17:26Bündnis um Wagenknecht ruft zu Großdemo gegen Gaza-Krieg auf

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.807 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CDU-Wirtschaftsrat kritisiert geplante Aktivrente


Haus des Wirtschaftsrates (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der geplante Start der sogenannten Aktivrente zum 1. Januar 2026 sorgt nun innerhalb der Union für Auseinandersetzungen. Nach Kritik von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften kommt jetzt auch Widerstand vom CDU-Wirtschaftsrat.

"Mit der Aktivrente werden in der Tat unterschiedliche Signale zugleich gesetzt", sagte Generalsekretär Wolfgang Steiger der "Bild" (Montagsausgabe). "Es macht wenig Sinn, Arbeitnehmer durch teure finanzielle Anreize in die Frühverrentung zu locken, um dann gleichzeitig mit anderen teuren Anreizen dagegen zu arbeiten."

Der Kern einer nachhaltigen Rentenpolitik sei die Abschaffung von Frühverrentungsanreizen und eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die steigende Lebenserwartung.

Stattdessen belaste die Regierung Arbeitnehmer und Arbeitgeber stärker - wie etwa Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) nun durch die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze - und schwäche so die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland, so Steiger.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann stellte sich dagegen klar hinter die Reform. "Ich bin froh, dass die Aktivrente jetzt kommt. Die lasse ich mir auch nicht kaputt reden", sagte er der "Bild". Den Kritikern hielt er entgegen: "Wir probieren das jetzt einfach mal aus." Wer das gesetzliche Rentenalter erreicht habe, solle freiwillig weiterarbeiten dürfen und könne bis zu 2.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen - auch beim bisherigen Arbeitgeber. "Das ist jetzt, finde ich, eine gute Rentenreform", so Linnemann.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.09.2025 - 09:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung