Sonntag, 31. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

1. Bundesliga: Kombinationsstarkes Leipzig schlägt Heidenheim
Lohnentwicklung zwischen Ost und West geht weiter auseinander
Zentrale für politische Bildung beklagt ostdeutsche "Opferrolle"
Arbeitsministerin Bas ordnet Nullrunde beim Bürgergeld in 2026 an
Hotelier befürchtet schwere Einbußen beim Deutschlandtourismus
SPD will gegen Missbrauch beim Bürgergeld vorgehen
Linnemann: Steuererhöhungen wird es nicht geben
Linke kritisiert Merz-Äußerung zur Wehrpflicht für Frauen
Studie: Gaspreise sinken auf tiefsten Stand des Jahres
SPD unterstützt Merz-Aussage zur Wehrpflicht für Frauen

Newsticker

16:19EU-Migrationskommissar fordert große Reform des Asylwesens
15:54Linnemanns Vorstoß für weniger Staatsdiener stößt auf Kritik
15:322. Bundesliga: Fürth schlägt Magdeburg in torreicher Partie
15:18Verkehrsforscher für Sperrung des Chaos-Abschnitts der A100
14:25Söder schließt Steuererhöhungen kategorisch aus
14:08Arbeitgeberverband will deutliche Ausgabenkürzung im Sozialsystem
13:44VfB Stuttgart verlängert Vertrag mit Josha Vagnoman bis 2028
12:54Von der Leyen sichert Polen Unterstützung bei Grenzschutz zu
12:06Linnemann pocht auf neue Aktivrente ab 2026
11:19Gesamtmetall drängt auf tiefgreifende Sozialstaatsreformen
10:10Linke kritisiert Bas wegen Nullrunde beim Bürgergeld
09:38SPD will gegen Missbrauch beim Bürgergeld vorgehen
09:08Merkel plant Auftritt im Forschungsministerium
08:38SPD unterstützt Merz-Aussage zur Wehrpflicht für Frauen
01:00Linnemann: Steuererhöhungen wird es nicht geben

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.902 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start erholte sich der Dax im Tagesverlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Linnemann pocht auf neue Aktivrente ab 2026


Carsten Linnemann (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann pocht auf einen Start der sogenannten Aktivrente schon ab Januar 2026, um allen Bürgern, die das wollen, ein Arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus zu ermöglichen. "Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Aktivrente Anfang 2026 kommt", sagte Linnemann der "Süddeutschen Zeitung". So habe man es auch unter den Koalitionären in Aussicht gestellt.

Bürger, die über das Renteneintrittsalter hinaus freiwillig weiterarbeiten wollen, sollen dabei bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei zur Rente hinzuverdienen können.

Bei der Klausur der Fraktionsspitzen von Union und SPD in Würzburg war das Projekt am Freitag noch einmal bekräftigt worden, aber es wurde kein Startdatum genannt. Generelles Ziel sei es, jenen, die länger oder mehr arbeiten wollen, dieses mit neuen Anreizen besser zu vergüten. "Wer freiwillig mehr arbeiten will, soll mehr Netto vom Brutto haben", heißt es im Würzburger Beschlusspapier. Dazu würden auch "umgehend" Überstundenzuschläge steuerfrei gestellt, die über die tariflich vereinbarte Vollzeitarbeit hinausgehen.

"Es ist völlig klar, dass die Aktivrente kommt und einen wertvollen Beitrag auf vielen Ebenen leisten wird", sagte Linnemann. "Für den Einzelnen, weil Leistung sich spürbar lohnt, und für uns als Gesellschaft, weil wir das wertvolle Wissen und die Fähigkeiten der Ruheständler weiter zur Verfügung haben." Nicht mehrheitsfähig ist in der Koalition mit der SPD dagegen der Vorstoß von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche für eine generelle Erhöhung des Renteneintrittsalters wegen des demografischen Wandels.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 31.08.2025 - 12:06 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung