Samstag, 30. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

DIHK warnt vor Kosten für die Energienetze in Billionenhöhe
Hubertz will serielles Bauen stärken
Antisemitismus-Beauftragter fordert mehr Dialog mit Muslimen
Deutschland und Frankreich einigen sich auf Wirtschaftsagenda
SoVD stellt sich gegen Abschwächung des Kündigungsschutzes
Verivox: Beamte bekommen Kredite deutlich günstiger als Angestellte
Merz und Macron weisen US-Einmischung bei Digitalgesetzen zurück
Bildungsforscherin lobt Leistung von Schulen im Flüchtlingssommer
Bundesliga: St. Pauli schlägt HSV im Stadtderby
Aktivrente soll zum Jahreswechsel starten

Newsticker

13:55Wüst als Chef der NRW-CDU bestätigt
12:22Offiziell: Nick Woltemade wechselt von Stuttgart nach Newcastle
11:58Steinbrück wirbt für umfassende Sozialreformen
11:35BDEW-Chefin Andreae lobt Standortvorteile der Energiewende
11:08CDA warnt vor falscher Themensetzung im NRW-Kommunalwahlkampf
10:33Linnemann: Frau als Steinmeier-Nachfolge "völlig offen"
10:00Gericht erklärt Teile von Trumps Zöllen für unrechtmäßig
08:39Kretschmer will Lohnfortzahlung bei Krankheit einschränken
07:44USA verweigern Palästinenserpräsident Visum für UN-Vollversammlung
07:00DIHK warnt vor Kosten für die Energienetze in Billionenhöhe
07:00Verfassungsschutz will sich als Abwehrdienst neu aufstellen
01:00Linnemann lehnt Annäherung an Linkspartei ab
01:00Verivox: Beamte bekommen Kredite deutlich günstiger als Angestellte
01:00Hubertz will serielles Bauen stärken
00:01Antisemitismus-Beauftragter fordert mehr Dialog mit Muslimen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.902 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start erholte sich der Dax im Tagesverlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

USA verweigern Palästinenserpräsident Visum für UN-Vollversammlung


Mahmud Abbas (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die USA verweigern dem Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, ein Visum für die kommende UN-Generalversammlung.

Wie das US-Außenministerium mitteilte, würden auch Visa von weiteren Mitgliedern der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) und der "Palästinensischen Befreiungsorganisation" (PLO) widerrufen. Ein Sprecher des Außenministeriums bestätigte, dass Abbas von dieser Maßnahme betroffen sei, ebenso wie etwa 80 weitere PA-Beamte.

Die Mission der Palästinensischen Autonomiebehörde bei den Vereinten Nationen werde zwar Ausnahmen gemäß dem UN-Hauptquartiersabkommen erhalten, jedoch könnte die Verweigerung eines Visums für Abbas gegen dieses Abkommen verstoßen, da die Vereinten Nationen Palästina als Beobachterstaat anerkennen. Diese Maßnahme dürfte die Präsenz palästinensischer Vertreter beim jährlichen globalen Gipfel erheblich einschränken, während der Krieg im Gazastreifen andauert und mehrere westliche Staaten die Anerkennung eines palästinensischen Staates vorbereiten.

In einer Erklärung äußerte die palästinensische Präsidentschaft "tiefes Bedauern und Erstaunen" über die Entscheidung des US-Außenministeriums.

Sie forderte die USA auf, die Entscheidung zu überdenken und rückgängig zu machen. Der palästinensische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Riyad Mansour, sagte, man werde sich "genau anschauen", was die Entscheidung bedeute und wie sie auf die Delegation angewendet werde, um entsprechend zu reagieren.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.08.2025 - 07:44 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung