Samstag, 30. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

DIHK warnt vor Kosten für die Energienetze in Billionenhöhe
Hubertz will serielles Bauen stärken
Antisemitismus-Beauftragter fordert mehr Dialog mit Muslimen
Deutschland und Frankreich einigen sich auf Wirtschaftsagenda
SoVD stellt sich gegen Abschwächung des Kündigungsschutzes
Verivox: Beamte bekommen Kredite deutlich günstiger als Angestellte
Merz und Macron weisen US-Einmischung bei Digitalgesetzen zurück
Bildungsforscherin lobt Leistung von Schulen im Flüchtlingssommer
Bundesliga: St. Pauli schlägt HSV im Stadtderby
Aktivrente soll zum Jahreswechsel starten

Newsticker

13:55Wüst als Chef der NRW-CDU bestätigt
12:22Offiziell: Nick Woltemade wechselt von Stuttgart nach Newcastle
11:58Steinbrück wirbt für umfassende Sozialreformen
11:35BDEW-Chefin Andreae lobt Standortvorteile der Energiewende
11:08CDA warnt vor falscher Themensetzung im NRW-Kommunalwahlkampf
10:33Linnemann: Frau als Steinmeier-Nachfolge "völlig offen"
10:00Gericht erklärt Teile von Trumps Zöllen für unrechtmäßig
08:39Kretschmer will Lohnfortzahlung bei Krankheit einschränken
07:44USA verweigern Palästinenserpräsident Visum für UN-Vollversammlung
07:00DIHK warnt vor Kosten für die Energienetze in Billionenhöhe
07:00Verfassungsschutz will sich als Abwehrdienst neu aufstellen
01:00Linnemann lehnt Annäherung an Linkspartei ab
01:00Verivox: Beamte bekommen Kredite deutlich günstiger als Angestellte
01:00Hubertz will serielles Bauen stärken
00:01Antisemitismus-Beauftragter fordert mehr Dialog mit Muslimen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.902 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start erholte sich der Dax im Tagesverlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DIHK warnt vor Kosten für die Energienetze in Billionenhöhe


Strommast (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Peter Adrian, befürchtet eine Explosion der deutschen Stromnetzkosten durch die Energiewende.

"Wir müssen alle Einsparpotentiale jetzt nutzen", sagte Adrian der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Er verwies auf neue Zahlen aus einer bislang unveröffentlichten Studie zur Energiewende, die der DIHK nächste Woche vorstellen will. Demnach könnten sich die Kosten für die deutschen Energienetze in den kommenden Jahrzehnten auf einen Betrag in Billionenhöhe addieren.

Schon heute verlagerten viele große Industrieunternehmen ihre Produktion von Deutschland ins Ausland, sagte der DIHK-Präsident.

"Wenn die Netzkosten und damit auch die Energiepreise weiter steigen, ist die Belastungsgrenze endgültig erreicht. Das gefährdet nicht nur Wohlstand und Arbeitsplätze, sondern auch die Akzeptanz für die Energiewende."

Wenn die derzeitige Energiepolitik in Deutschland fortgesetzt werde, sei bis Mitte des Jahrhunderts mit Gesamtkosten für Strom- und Gasnetze von 1,2 Billionen Euro zu rechnen, heißt in der Studie der Beratungsgesellschaft Frontier Economics im Auftrag des DIHK. Rund die Hälfte dieser Summe könne bereits in den kommenden zehn Jahren anfallen. Die Schätzung ist weit höher als andere Prognosen, sie bezieht im Gegensatz zu diesen aber neben den Investitionskosten für den Bau auch erhebliche Kosten für Betrieb und Wartung der Netze ein.

Laut DIHK könnten die Kosten für den Ausbau der Energienetze gesenkt werden, wenn Deutschland beim Klimaschutz im Energiesektor verstärkt auf importierten Wasserstoff setze, weil dann vorhandene Erdgasleitungen weiter genutzt werden könnten. Das sei "ein zentraler Hebel, um gegenzusteuern", sagte DIHK-Präsident Adrian.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.08.2025 - 07:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung