Samstag, 30. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

DIHK warnt vor Kosten für die Energienetze in Billionenhöhe
Hubertz will serielles Bauen stärken
Antisemitismus-Beauftragter fordert mehr Dialog mit Muslimen
Deutschland und Frankreich einigen sich auf Wirtschaftsagenda
SoVD stellt sich gegen Abschwächung des Kündigungsschutzes
Verivox: Beamte bekommen Kredite deutlich günstiger als Angestellte
Merz und Macron weisen US-Einmischung bei Digitalgesetzen zurück
Bildungsforscherin lobt Leistung von Schulen im Flüchtlingssommer
Bundesliga: St. Pauli schlägt HSV im Stadtderby
Aktivrente soll zum Jahreswechsel starten

Newsticker

13:55Wüst als Chef der NRW-CDU bestätigt
12:22Offiziell: Nick Woltemade wechselt von Stuttgart nach Newcastle
11:58Steinbrück wirbt für umfassende Sozialreformen
11:35BDEW-Chefin Andreae lobt Standortvorteile der Energiewende
11:08CDA warnt vor falscher Themensetzung im NRW-Kommunalwahlkampf
10:33Linnemann: Frau als Steinmeier-Nachfolge "völlig offen"
10:00Gericht erklärt Teile von Trumps Zöllen für unrechtmäßig
08:39Kretschmer will Lohnfortzahlung bei Krankheit einschränken
07:44USA verweigern Palästinenserpräsident Visum für UN-Vollversammlung
07:00DIHK warnt vor Kosten für die Energienetze in Billionenhöhe
07:00Verfassungsschutz will sich als Abwehrdienst neu aufstellen
01:00Linnemann lehnt Annäherung an Linkspartei ab
01:00Verivox: Beamte bekommen Kredite deutlich günstiger als Angestellte
01:00Hubertz will serielles Bauen stärken
00:01Antisemitismus-Beauftragter fordert mehr Dialog mit Muslimen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.902 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start erholte sich der Dax im Tagesverlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verfassungsschutz will sich als Abwehrdienst neu aufstellen


Bundeskriminalamt (BKA) und Bundesamt für Verfassungsschutz (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Angesichts wachsender Bedrohungen für Deutschlands Sicherheit will sich das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) neu aufstellen. "Unsere Rolle als Abwehrdienst gewinnt zunehmend an Bedeutung - wie in anderen westlichen Ländern auch", sagte BfV-Vizepräsident Sinan Selen der "Welt am Sonntag".

Die Verteidigung gegen Übergriffe fremder Mächte stehe an vorderster Stelle, gefolgt von Terrorabwehr und der Abweisung von gewaltbereitem Extremismus. Im Fokus des Verfassungsschutzes liegen russische Aktivitäten.

"Putin sieht Deutschland als eine zentrale Zielfläche in Europa", sagte Selen der Zeitung.

"Auf unser Land richtet sich ein breites Spektrum russischer Aktionen: Neben Low-Level-Agenten sind das vermehrt Cyberangriffe, Desinformation und handfeste Sabotage. Das alles dient dazu, Angst, Unsicherheit und Zweifel an der Demokratie zu schüren, die Putin als schwach und dekadent hinstellt. Wir beobachten dabei eine Enthemmung. Es werden Verletzte oder sogar Tote bewusst in Kauf genommen."

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine waren europaweit mehr als 750 Diplomaten ausgewiesen worden, die von russischen Botschaften aus Agenten angeleitet haben sollen. "Deshalb hat Moskau seine Strategie geändert und die Spionage aus seinen Botschaften heraus zurückgefahren. Dafür wurde der geheimdienstliche Werkzeugkasten angepasst. Dazu gehört auch, Migranten nach Deutschland zu schleusen oder politische Entscheidungen zu beeinflussen", erklärte Selen in der "Welt am Sonntag".

Um angemessen auf die hybriden Aktivitäten Russlands reagieren zu können, hätten die Verfassungsschützer mit einem Aktionsplan zur Spionageabwehr die Schwerpunkte neu gesetzt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.08.2025 - 07:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung