Samstag, 30. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

IGBCE fordert Abkehr von deutschem Klimaziel 2045
Dax startet leicht im Minus - geringer Inflationsanstieg erwartet
Dax rutscht weiter ins Minus - Monatsende beeinflusst Aktienmarkt
Bundesregierung prüft Beteiligung an neuem Tropenwald-Fonds
Arbeitslosenzahl steigt im August über Drei-Millionen-Marke
Einzelhandelsumsatz im Juli 2025 gesunken
Linke will Augenmerk auf Industriepolitik legen
Deutschland und Frankreich einigen sich auf Wirtschaftsagenda
SoVD stellt sich gegen Abschwächung des Kündigungsschutzes
Behrens lehnt Reul-Vorstoß zur Kriminalstatistik ab

Newsticker

01:00Linnemann lehnt Annäherung an Linkspartei ab
01:00Verivox: Beamte bekommen Kredite deutlich günstiger als Angestellte
01:00Hubertz will serielles Bauen stärken
00:01Antisemitismus-Beauftragter fordert mehr Dialog mit Muslimen
00:00Bildungsforscherin lobt Leistung von Schulen im Flüchtlingssommer
00:00Aktivrente soll zum Jahreswechsel starten
00:00Dröge kritisiert "teure Wahlgeschenke" im Bundeshaushalt
22:35Bundesliga: St. Pauli schlägt HSV im Stadtderby
22:20US-Börsen schließen im Minus - Nasdaq lässt deutlich nach
20:372. Bundesliga: Elversberg siegt - Nürnberg und Paderborn torlos
20:22Bürgerbewegung Finanzwende will automatisierte Steuererklärung
20:05CSU kritisiert neues Wehrpflicht-Modell
19:53Ramelow stößt mit Vorschlag für neue Hymne auf Kritik
19:52VfL Bochum verleiht Samuel Bamba in die Niederlande
18:34Kaum Rücküberstellungen aus Dublin-Zentren

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.902 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start erholte sich der Dax im Tagesverlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bildungsforscherin lobt Leistung von Schulen im Flüchtlingssommer


Klassenraum in einer Schule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bildungsforscherin Professorin Nele McElvany stellt der Aufnahmekultur an deutschen Schulen mit Blick auf die große Fluchtbewegung ab 2015 ein gutes Zeugnis aus.

"Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die geflüchteten Kinder und Jugendlichen an den deutschen Schulen sehr wohl gefühlt haben. Sie haben sich sicher gefühlt, sie sind gerne hingegangen", sagte sie der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Das klingt jetzt vielleicht etwas trivial, ist es aber nicht - im fremden Land, mit der fremden Sprache, dem Trauma der Flucht. Es ist ein großer Erfolg des gesamten Bildungswesens und der Menschen, die darin arbeiten."

Der Umstand, dass ab 2015 sehr viele geflüchtete Kinder an deutschen Schulen integriert werden mussten, könne den schlechteren Ausgang von Schulstudien nur zum Teil erklären, sagte die Forscherin.

"Die Iglu-Studie zur Lesekompetenz von Grundschulkindern hat 2021 einen deutlichen Abfall der Leistung gezeigt. Wir sehen an den Ergebnissen, dass die Veränderung der Schülerschaft - unter anderem mehr Kinder, die zu Hause nicht deutsch sprechen - das zum Teil erklärt. Allerdings wirklich nur einen Anteil, die Mehrheit sind andere Faktoren", sagte McElvany.

"In der Zeit war auch die Covid-Pandemie, in Deutschland gab es relativ lange Schulschließungen, die sich nachweislich negativ ausgewirkt haben, wie wir gerade in einer aktuellen Publikation gezeigt haben. Und auch andere soziale Veränderungen wirken sich aus", so die Wissenschaftlerin. "Die Lernbedingungen zu Hause haben sich ebenfalls verschlechtert, zum Beispiel ob Kinder überhaupt einen ruhigen Platz zum Arbeiten haben."

McElvany ist Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung an der Universität. Sie wurde bekannt als Leiterin der internationalen Iglu-Schulstudie in Deutschland.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.08.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung