Samstag, 30. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

IGBCE fordert Abkehr von deutschem Klimaziel 2045
IW: Neun von zehn Deutschen halten ihren Arbeitsplatz für sicher
Dax startet leicht im Minus - geringer Inflationsanstieg erwartet
Dax rutscht weiter ins Minus - Monatsende beeinflusst Aktienmarkt
Bundesregierung prüft Beteiligung an neuem Tropenwald-Fonds
Arbeitslosenzahl steigt im August über Drei-Millionen-Marke
Einzelhandelsumsatz im Juli 2025 gesunken
Linke will Augenmerk auf Industriepolitik legen
Deutschland und Frankreich einigen sich auf Wirtschaftsagenda
SoVD stellt sich gegen Abschwächung des Kündigungsschutzes

Newsticker

00:01Antisemitismus-Beauftragter fordert mehr Dialog mit Muslimen
00:00Bildungsforscherin lobt Leistung von Schulen im Flüchtlingssommer
00:00Aktivrente soll zum Jahreswechsel starten
00:00Dröge kritisiert "teure Wahlgeschenke" im Bundeshaushalt
22:35Bundesliga: St. Pauli schlägt HSV im Stadtderby
22:20US-Börsen schließen im Minus - Nasdaq lässt deutlich nach
20:372. Bundesliga: Elversberg siegt - Nürnberg und Paderborn torlos
20:22Bürgerbewegung Finanzwende will automatisierte Steuererklärung
20:05CSU kritisiert neues Wehrpflicht-Modell
19:53Ramelow stößt mit Vorschlag für neue Hymne auf Kritik
19:52VfL Bochum verleiht Samuel Bamba in die Niederlande
18:34Kaum Rücküberstellungen aus Dublin-Zentren
18:09Behrens lehnt Reul-Vorstoß zur Kriminalstatistik ab
17:46Dax lässt nach - Handelsvolumen bleibt ausgedünnt
17:28BKA und BND warnen vor Anwerbung von "Wegwerf-Agenten" durch Moskau

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.902 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start erholte sich der Dax im Tagesverlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

BKA und BND warnen vor Anwerbung von "Wegwerf-Agenten" durch Moskau


Bundeskriminalamt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die deutschen Sicherheitsbehörden wollen mit einer gemeinsamen Aufklärungskampagne auf Moskaus hybride Kriegführung reagieren. In den sozialen Netzwerken wollen sie von der kommenden Woche an vor der Anwerbung sogenannter "Wegwerf-Agenten" durch russische Geheimdienste warnen, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstagsausgabe).

Beteiligt an der Kampagne sind demnach das Bundeskriminalamt (BKA), der Bundesnachrichtendienst (BND), das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und der Militärische Abschirmdienst (MAD). Die Initiative ging vom BKA aus.

Die Sicherheitsbehörden wollen mit der Kampagne das Risiko herausstellen, das Personen eingehen, wenn sie sich als "Wegwerf-Agenten" verdingen.

Denn selbst als gering erscheinende Straftaten, etwa Fotos von Sicherheitsobjekten zu machen oder zu versenden, würden als Agententätigkeit gewertet, falls sie im Auftrag eines fremden Staates geschehen. Die Folge können hohe Geldstrafen oder gar eine Haftstrafe sein. Für die Kampagne sind keine kostenpflichtigen Anzeigen geplant, sie soll über die Kanäle der Behörden in den sozialen Netzwerken verbreitet werden.

Nach Einschätzung der deutschen Sicherheitsbehörden handelt es sich bei "Wegwerf-Agenten" nicht um tatsächliche Agenten, sondern meist um junge, technikaffine Männer. Sie kämen oft aus kleinkriminellen Milieus, stammten häufig aus Russland oder dem osteuropäischen Raum und hegten meist Sympathien für Putin und das russische Regime, hieß es.

Mit Hilfe verschachtelter Systeme werden sie von Mittelsmännern über Messenger-Dienste angeworben. Für ihre Taten erhalten sie meist zwei- bis vierstellige Euro-Beträge, die in Krypto-Währungen gezahlt werden. Die Spuren der Anwerbung zurückzuverfolgen erweist sich für die Sicherheitsbehörden meist als schwierig. Das Spektrum der Taten reicht von Propaganda-Graffitis über Spionage bis hin zu handfesten Sabotage-Plänen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.08.2025 - 17:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung