Freitag, 29. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

BMW-Chef erwartet Neuordnung der Autoindustrie
Forsa: Mehrheit befürwortet Sozialreformen
Dax rutscht ins Minus - Fehlen kraftvoller Handelsimpulse
DGB: Fahimi schließt bei Sozialreformen Leistungskürzungen aus
OVG: Aufnahmezusage entbindet nicht von Visumprüfung
Deutschland verliert seit einem Jahrzehnt Anteile im Welthandel
Linke kritisiert Reul-Vorstoß zur Kriminalstatistik
Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandel auf neuem Höchststand
Iris Berben übt deutliche Kritik an der politischen Linken
Ifo-Präsident: Deutschland muss innovationsfreundlicher werden

Newsticker

01:00IW: Neun von zehn Deutschen halten ihren Arbeitsplatz für sicher
00:00Grüne und Linke drängen auf Gespräche über Verfassungsrichterwahl
22:52Hubig prüft Verschärfung der Frauenquote
22:29CDU und SPD uneins über Sanktionsmechanismus gegen Iran
22:16US-Börsen legen zu - Konjunktur zeigt sich robust
20:42Ökonomen planen Agenda für deutsch-französisches Ministertreffen
19:28Macron und Merz beraten über Ukraine-Krieg und EU-Reformen
19:00CL-Auslosung: FC Bayern und Leverkusen treffen auf Paris
18:46Beirat drängt Reiche zu Einsatz für Sozialkürzungen
17:44Dax schließt nahezu unverändert - US-Konjunkturdaten im Fokus
16:53SPD-Abgeordnete drängen auf Erhalt der zivilen Seenotrettung
16:32Europäer aktivieren Mechanismus für Sanktionen gegen den Iran
16:25Hubert Hüppe nach Kampfabstimmung neuer Chef der "Senioren-Union"
15:45Ramelow will mehr direktdemokratische Elemente auf Bundesebene
15:29NRW-Polizei will weniger Anzeigen bei Bagatellfällen schreiben

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.040 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Mittag ins Minus, bevor er am Nachmittag nur vorübergehend wieder zulegen konnte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Nobelpreisträger mahnt zu Widerstand gegen Trumps Einfluss auf EU


Donald Trump (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Kurz vor den deutsch-französischen Regierungskonsultationen hat der französische Wirtschaftsnobelpreisträger Jean Tirole Europa zu starken Reformen und einem standhaften Vorgehen im Handelsstreit mit den USA aufgerufen. "Wir müssen für unsere Werte kämpfen und widerstandsfähig sein", sagte Tirole der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe).

Er erinnerte an die Fünfzigerjahre in Europa. "Da gab es eine positive Grundhaltung und die Überzeugung, dass man durch Frieden und Wachstum einen großen Mehrwert schaffen kann. Heute dominiert ein Nullsummendenken: Politiker in einem EU-Land denken darüber nach, wie sie dem anderen Land Geld wegnehmen können, um selbst ein paar Wählerstimmen zu gewinnen", sagte Tirole.

"Entweder wir regieren und verändern etwas, oder wir werden für die Konsequenzen zahlen müssen."

Er forderte zudem einen klaren Kurs im Handelskonflikt mit den USA. Donald Trump hatte zuletzt unverhohlen gefordert, dass die EU die Digitalgesetze DSA und DMA aussetzt. Tirole hält es für gefährlich, die Einmischung hinzunehmen. "Wer garantiert dann, dass europäischen Ländern demnächst nicht auch vorgeschrieben wird, wie der Wohlfahrtsstaat aussehen sollte? Dann werden wir zur Kolonie eines anderen Landes", sagte er. "Es ist unsere Sache, wie wir mit bestimmten Themen wie zum Beispiel `Wokeness` im Internet umgehen. Ganz egal, was man davon in der Sache hält, die Regulierung betrifft unser Leben hier in Europa und ist nicht die Sache anderer Länder."

Er forderte zudem, Daten, die von Unternehmen wie Palantir gesammelt werden, teilweise mit Ablaufdatum zu versehen. Autoritäre Regierungen könnten die Daten ansonsten für repressive Zwecke missbrauchen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.08.2025 - 14:25 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung