Freitag, 29. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

BMW-Chef erwartet Neuordnung der Autoindustrie
Forsa: Mehrheit befürwortet Sozialreformen
Dax rutscht ins Minus - Fehlen kraftvoller Handelsimpulse
DGB: Fahimi schließt bei Sozialreformen Leistungskürzungen aus
OVG: Aufnahmezusage entbindet nicht von Visumprüfung
Deutschland verliert seit einem Jahrzehnt Anteile im Welthandel
Linke kritisiert Reul-Vorstoß zur Kriminalstatistik
Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandel auf neuem Höchststand
Dax schließt nahezu unverändert - US-Konjunkturdaten im Fokus
Iris Berben übt deutliche Kritik an der politischen Linken

Newsticker

01:00IW: Neun von zehn Deutschen halten ihren Arbeitsplatz für sicher
00:00Grüne und Linke drängen auf Gespräche über Verfassungsrichterwahl
22:52Hubig prüft Verschärfung der Frauenquote
22:29CDU und SPD uneins über Sanktionsmechanismus gegen Iran
22:16US-Börsen legen zu - Konjunktur zeigt sich robust
20:42Ökonomen planen Agenda für deutsch-französisches Ministertreffen
19:28Macron und Merz beraten über Ukraine-Krieg und EU-Reformen
19:00CL-Auslosung: FC Bayern und Leverkusen treffen auf Paris
18:46Beirat drängt Reiche zu Einsatz für Sozialkürzungen
17:44Dax schließt nahezu unverändert - US-Konjunkturdaten im Fokus
16:53SPD-Abgeordnete drängen auf Erhalt der zivilen Seenotrettung
16:32Europäer aktivieren Mechanismus für Sanktionen gegen den Iran
16:25Hubert Hüppe nach Kampfabstimmung neuer Chef der "Senioren-Union"
15:45Ramelow will mehr direktdemokratische Elemente auf Bundesebene
15:29NRW-Polizei will weniger Anzeigen bei Bagatellfällen schreiben

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.040 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Mittag ins Minus, bevor er am Nachmittag nur vorübergehend wieder zulegen konnte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

BMW-Chef erwartet Neuordnung der Autoindustrie


Oliver Zipse (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

BMW-Chef Oliver Zipse rechnet mit einer Neuordnung der globalen Autoindustrie. "Es wird eine Auslese geben in unserer Industrie", sagte Zipse kurz vor Beginn der Automesse IAA Mobility in München dem "Spiegel". Das sei ein Grund, warum sich BMW vor fünf Jahren entschieden habe, seine Modellpalette mit der sogenannten Neuen Klasse von Grund auf zu erneuern.

BMW stellt den elektrischen iX3, das erste Modell der Neuen Klasse, am 5. September der Öffentlichkeit vor.

In den kommenden Jahren sollen alle Modelle des Konzerns - derzeit sind es 57 - modernisiert werden. "In der bewährten Logik dieser Industrie ist es eigentlich undenkbar, buchstäblich `all in` zu gehen", sagte Zipse.

In der Branche könne man "sich keine Fehler leisten". Man habe sich jedoch im Jahr 2020 gefragt, was mit dem Rest der Produkte passiere, wenn man wie ursprünglich geplant nur zwei Zukunftsmodelle als Neue Klasse konzipiert: "Sind das dann die alten BMWs" Die Frage, so Zipse, habe nur eine Antwort zugelassen: "Wir bringen die Technologien in unser komplettes Portfolio und machen innerhalb kurzer Zeit quasi jedes Modell neu." Auf das SUV iX3 soll im kommenden Jahr die 3er-Limousine folgen.

Von der aktuellen Schwäche des US-Elektroautopioniers Tesla zeigt sich Zipse nicht überrascht. "Das war eine Frage der Zeit." Der Kippmoment, wenn Teslas Architektur an ihre Grenzen komme, habe sich angebahnt, sagte der BMW-Chef.

Branchenexperten räumen BMW Chancen ein, mit der Neuen Klasse verlorenen Boden gutzumachen. Der Konzern habe nach dem Misserfolg mit dem i3, den BMW als erstes Elektroauto 2013 vorgestellt hatte, den Mut verloren, sagte Stefan Bratzel, Direktor des Forschungsinstituts Center of Automotive Management, dem "Spiegel". "Jetzt versucht das Management mit der Neuen Klasse einen Quantensprung."

Er warnte jedoch, für einen eher kleinen Hersteller wie BMW sei es "enorm wichtig, dass eine solche Milliardeninvestition nicht in die Hose geht". Die entscheidende Frage werde sein, zu welchen Kosten die deutschen Konzerne ihre Innovationen anbieten könnten. "Wenn Xiaomi Vergleichbares zum halben Preis bietet, wird es schwierig", so Bratzel. 2027 will der chinesische Smartphone-Riese seine Autos nach Europa bringen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.08.2025 - 10:24 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung