Freitag, 29. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

BMW-Chef erwartet Neuordnung der Autoindustrie
Dax rutscht ins Minus - Fehlen kraftvoller Handelsimpulse
Ökonomen planen Agenda für deutsch-französisches Ministertreffen
CL-Auslosung: FC Bayern und Leverkusen treffen auf Paris
OVG: Aufnahmezusage entbindet nicht von Visumprüfung
Linke kritisiert Reul-Vorstoß zur Kriminalstatistik
IW: Neun von zehn Deutschen halten ihren Arbeitsplatz für sicher
Dax schließt nahezu unverändert - US-Konjunkturdaten im Fokus
Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandel auf neuem Höchststand
Europäer aktivieren Mechanismus für Sanktionen gegen den Iran

Newsticker

09:55Arbeitslosenzahl steigt im August über Drei-Millionen-Marke
09:55++ EILMELDUNG ++ Im August 153.000 mehr Arbeitslose als vor einem Jahr
09:34Dax startet leicht im Minus - geringer Inflationsanstieg erwartet
08:48Nominallöhne im 2. Quartal 2025 gestiegen
08:34Importpreise im Juli gesunken
08:26Bundesregierung prüft Beteiligung an neuem Tropenwald-Fonds
08:13Einzelhandelsumsatz im Juli 2025 gesunken
08:08Erwerbstätigkeit im Juli 2025 unverändert
07:41Ifo: Stimmung im Einzelhandel verliert weiter an Schwung
07:06IGBCE fordert Abkehr von deutschem Klimaziel 2045
06:23Linke will Augenmerk auf Industriepolitik legen
01:00IW: Neun von zehn Deutschen halten ihren Arbeitsplatz für sicher
00:00Grüne und Linke drängen auf Gespräche über Verfassungsrichterwahl
22:52Hubig prüft Verschärfung der Frauenquote
22:29CDU und SPD uneins über Sanktionsmechanismus gegen Iran

Börse

Der Dax ist am Freitag mit Kursverlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 23.990 Punkten berechnet, ein Minus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortag. An der Spitze der Kursliste standen Rheinmetall, Porsche und Siemens Energy. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ifo-Präsident: Deutschland muss innovationsfreundlicher werden


3D-Drucker (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschland ist nach Ansicht des Präsidenten des Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo), Clemens Fuest, nicht innovationsfreundlich genug.

"Es braucht durchdachte und umfassende Reformen, die Innovationen einfacher möglich machen", sagte Fuest am Donnerstag. "Sonst wird es schwierig werden, der deutschen Wirtschaft wieder zu nachhaltigem Wachstum zu verhelfen." Eine gezielte Förderung von neuen Ideen, Technologien und Geschäftsmodellen ist seiner Ansicht nach dringend nötig, um aus der Wachstumskrise herauszukommen.

Da die Deutschen zwar sparen, aber nicht in heimische innovative Unternehmen investieren, müssten sich Gründer größerer Start-ups auch nach der Anfangsphase und trotz vorhandenem Kapital an US-Geldgeber wenden.

Riskante Investitionen seien vor allem durch das deutsche Steuerrecht benachteiligt. Auch der Kündigungsschutz schränke Innovationen ein, so Fuest. Sollten Projekte scheitern, müssen Unternehmen sie schnell beenden können. Dazu gehöre auch, Arbeitskräfte ohne hohe Nachfolgekosten wieder zu entlassen.

"Im Moment mangelt es noch an einem überzeugenden wirtschaftspolitischen Konzept für mehr Innovationen", sagte Fuest. Inspiration könne man sich in Nachbarländern holen. "Dänemark verbindet geringen Kündigungsschutz mit guter Absicherung bei Arbeitslosigkeit. Dieser Ansatz nennt sich Flexicurity und könnte zumindest für hochqualifizierte Beschäftigte in Deutschland übernommen werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.08.2025 - 10:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung