Freitag, 29. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

BMW-Chef erwartet Neuordnung der Autoindustrie
Forsa: Mehrheit befürwortet Sozialreformen
Dax rutscht ins Minus - Fehlen kraftvoller Handelsimpulse
DGB: Fahimi schließt bei Sozialreformen Leistungskürzungen aus
OVG: Aufnahmezusage entbindet nicht von Visumprüfung
Deutschland verliert seit einem Jahrzehnt Anteile im Welthandel
Linke kritisiert Reul-Vorstoß zur Kriminalstatistik
Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandel auf neuem Höchststand
Dax schließt nahezu unverändert - US-Konjunkturdaten im Fokus
Iris Berben übt deutliche Kritik an der politischen Linken

Newsticker

01:00IW: Neun von zehn Deutschen halten ihren Arbeitsplatz für sicher
00:00Grüne und Linke drängen auf Gespräche über Verfassungsrichterwahl
22:52Hubig prüft Verschärfung der Frauenquote
22:29CDU und SPD uneins über Sanktionsmechanismus gegen Iran
22:16US-Börsen legen zu - Konjunktur zeigt sich robust
20:42Ökonomen planen Agenda für deutsch-französisches Ministertreffen
19:28Macron und Merz beraten über Ukraine-Krieg und EU-Reformen
19:00CL-Auslosung: FC Bayern und Leverkusen treffen auf Paris
18:46Beirat drängt Reiche zu Einsatz für Sozialkürzungen
17:44Dax schließt nahezu unverändert - US-Konjunkturdaten im Fokus
16:53SPD-Abgeordnete drängen auf Erhalt der zivilen Seenotrettung
16:32Europäer aktivieren Mechanismus für Sanktionen gegen den Iran
16:25Hubert Hüppe nach Kampfabstimmung neuer Chef der "Senioren-Union"
15:45Ramelow will mehr direktdemokratische Elemente auf Bundesebene
15:29NRW-Polizei will weniger Anzeigen bei Bagatellfällen schreiben

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.040 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Mittag ins Minus, bevor er am Nachmittag nur vorübergehend wieder zulegen konnte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutschland verliert seit einem Jahrzehnt Anteile im Welthandel


Hamburger Container-Hafen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Seit etwa einem Jahrzehnt schrumpft Deutschlands Marktanteil auf wichtigen Absatzmärkten und in Schlüsselindustrien wie der Autobranche und dem Maschinenbau. Zu diesem Ergebnis kommt eine bislang unveröffentlichte Analyse des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen, über die der "Spiegel" berichtet.

Der Marktanteilsverlust am Welthandel betrug seit 2013 im Schnitt rund 0,11 Prozentpunkte pro Jahr. Die Exporte Deutschlands sind in dieser Zeit weniger stark gestiegen als das Welthandelsvolumen.

Vor allem der Aufstieg Chinas und die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben die Handelsstrukturen erheblich verändert. Etwa ein Drittel des globalen Volumens entfiel zuletzt auf die USA und Europa, gut ein Sechstel auf China. Insgesamt stehen die drei großen Wirtschaftsräume für die Hälfte des Welthandels.

China gewann von 2013 bis 2024 im Schnitt rund 0,36 Prozentpunkte am Weltmarkt dazu. Dabei steigerte die Volksrepublik ihren Anteil vor allem außerhalb der USA, auf dem US-Markt musste das Land laut Analyse "spürbare Einbußen" hinnehmen. Bereits ab 2018, während Trumps erster Amtsperiode, stieg der Anteil jener chinesischen Exporte, die von den USA mit Zöllen belegt wurden, von knapp einem Prozent auf zwei Drittel. Mittlerweile haben beide Länder gegenseitige Zölle auf praktisch alle Importe verhängt. Dies führt zu einer Umlenkung der Handelsströme.

Die Verluste in den USA kompensierte China unter anderem mit höheren Marktanteilen in Europa. Auch die USA glichen den Rückgang im Chinageschäft teils mit Zugewinnen in Europa aus. Europa wiederum gewann Marktanteile von China auf dem US-Markt. Deutschland hingegen konnte von diesem Trend nicht profitieren. Die zusätzlichen Anteile sicherten sich die anderen EU-Länder. Auch die Zugewinne Chinas auf dem europäischen Markt gingen vor allem zulasten Deutschlands.

Als Haupttreiber für die Verluste der Bundesrepublik sieht die Studie die deutsche Autoindustrie, sie habe "zentrale Zukunftstrends" wie die Wende zu alternativen Antrieben "zu spät aufgegriffen". Grundlage der Analyse war die Datenbank der Vereinten Nationen, die Handelsdaten von mehr als 170 Ländern umfasst.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.08.2025 - 08:44 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung