Freitag, 29. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

BMW-Chef erwartet Neuordnung der Autoindustrie
Forsa: Mehrheit befürwortet Sozialreformen
DGB: Fahimi schließt bei Sozialreformen Leistungskürzungen aus
Dax rutscht ins Minus - Fehlen kraftvoller Handelsimpulse
OVG: Aufnahmezusage entbindet nicht von Visumprüfung
Deutschland verliert seit einem Jahrzehnt Anteile im Welthandel
Linke kritisiert Reul-Vorstoß zur Kriminalstatistik
Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandel auf neuem Höchststand
Iris Berben übt deutliche Kritik an der politischen Linken
Ifo-Präsident: Deutschland muss innovationsfreundlicher werden

Newsticker

01:00IW: Neun von zehn Deutschen halten ihren Arbeitsplatz für sicher
00:00Grüne und Linke drängen auf Gespräche über Verfassungsrichterwahl
22:52Hubig prüft Verschärfung der Frauenquote
22:29CDU und SPD uneins über Sanktionsmechanismus gegen Iran
22:16US-Börsen legen zu - Konjunktur zeigt sich robust
20:42Ökonomen planen Agenda für deutsch-französisches Ministertreffen
19:28Macron und Merz beraten über Ukraine-Krieg und EU-Reformen
19:00CL-Auslosung: FC Bayern und Leverkusen treffen auf Paris
18:46Beirat drängt Reiche zu Einsatz für Sozialkürzungen
17:44Dax schließt nahezu unverändert - US-Konjunkturdaten im Fokus
16:53SPD-Abgeordnete drängen auf Erhalt der zivilen Seenotrettung
16:32Europäer aktivieren Mechanismus für Sanktionen gegen den Iran
16:25Hubert Hüppe nach Kampfabstimmung neuer Chef der "Senioren-Union"
15:45Ramelow will mehr direktdemokratische Elemente auf Bundesebene
15:29NRW-Polizei will weniger Anzeigen bei Bagatellfällen schreiben

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.040 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Mittag ins Minus, bevor er am Nachmittag nur vorübergehend wieder zulegen konnte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Experten warnen vor Drosselung von Wind- und Solar-Ausbau


Windräder (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der aktuellen Diskussion über das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland und im Blick auf das von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) angestoßene Monitoring werben Experten klar für einen weiteren konsequenten Kurs in der Energiewende.

"Das Tempo der Energiewende ist nicht zu hoch, sondern viel zu langsam", sagte Claudia Kemfert, Energieökonomin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). "Ein Energiewende-Monitoring ist sinnvoll", so Kemfert. "Doch die Gefahr besteht, dass es als Bremse missbraucht wird, um notwendige Maßnahmen hinauszuschieben."

Jede Verzögerung aber verschärfe die Kosten der Klimakrise, schwäche die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und koste "Chancen auf Wertschöpfung und technologische Führerschaft".

Auch der Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik EPICO Klima-Innovation, Bernd Weber, sagte der Zeitung, "das Problem" beim Ausbau der Erneuerbaren "ist nicht zu viel Tempo, sondern zu wenig Effizienz". Steige die Stromnachfrage weniger stark als erwartet, bedeute das nicht weniger Energiewende, sondern es müssten im Gegenteil "Strukturreformen beschleunigt" werden.

Ein größeres Angebot an Erneuerbaren Energien sei Voraussetzung, "um die wachsende Nachfrage zu decken und Strompreise zu stabilisieren". Wer den Ausbau bremse, bremse "auch Investitionen in Industrie, Gebäude und Verkehr".

Was es jetzt brauche, sei "ein Scharnier, das Angebot und Nachfrage effizient verbindet". "Speicher und flexible Verbraucher" könnten diese Rolle übernehmen und Kosten senken, "wenn die Preissignale dafür ankommen".

Andreas Löschel, Umweltökonom und Leitautor für das Energiekapitel im nächsten Sachstandbericht des Weltklimarates IPCC, erklärte, dass man "mehr Erneuerbare, Netze, Flexibilität, steuerbare Kraftwerke und Digitalisierung" brauche. Allerdings zeige sich, dass die "Elektrifizierung deutlich langsamer verläuft als geplant", sagte er dem "Tagesspiegel". Gefragt sei jetzt deshalb Anpassungsfähigkeit - "nach unten, aber auch nach oben", so Löschel. "Selbst bei niedrigerer Nachfrage könnte der starke Ausbau der Erneuerbaren mit dem (noch von der Ampel gesetzten) 80-Prozent-Ziel bis 2030 zusammenpassen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.08.2025 - 22:24 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung