Dienstag, 26. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dobrindt verteidigt umstrittene Späh-Software von Palantir
Bericht: Berlin lässt Afghanen aus Pakistan einreisen
Neuer Pakt für kritische Rohstoffe zwischen Deutschland und Kanada
Flix will mit neuen Zügen Preise der Deutschen Bahn unterbieten
Abschiebungen: Juristen werten AfD-Vorschlag als verfassungswidrig
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage nach Auto-Anschlag in München
Grüne kritisieren Haltung Dobrindts zu Palantir-Software
Deutschland und Belgien wollen neue EU-Standards gegen Drogenhandel
Umfrage: Flüchtlingskrise für viele Treiber des AfD-Erfolgs
Kassenverband warnt vor steigenden Beiträgen

Newsticker

20:20EU-Politiker wollen Gegenmaßnahmen gegen Trumps neue Zolldrohungen
19:28Deutsche Maschinenbauer beklagen neue US-Zusatzzölle
18:22Unionsfraktion pocht auf Pflicht-Automatismus für Wehrdienst
17:43Dax lässt nach - Ölpreis sinkt deutlich
17:04Grüne kritisieren Haltung Dobrindts zu Palantir-Software
16:43CDU-Politiker streiten über höhere Reichensteuer
16:33Abschiebungen: Juristen werten AfD-Vorschlag als verfassungswidrig
15:52Bundesanwaltschaft erhebt Anklage nach Auto-Anschlag in München
14:31Borussia Dortmund verpflichtet Chukwuemeka fest
14:24Forsa: AfD weiter auf Rekordniveau
14:12Merz fühlt sich nach jüngsten Gaza-Angriffen bestätigt
14:02Deutschland und Belgien wollen neue EU-Standards gegen Drogenhandel
13:54PKM-Chef weist CDU-Steuervorstoß scharf zurück - SPD begrüßt ihn
13:26EU-Kommission legt Vorschlag für Ostsee-Fangquoten 2026 vor
13:11Klöckner will Kritik von Habeck nicht kommentieren

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.153 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax einen Teil seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

EU-Politiker wollen Gegenmaßnahmen gegen Trumps neue Zolldrohungen


EU-Parlament in Brüssel (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange (SPD), fordert mit Blick auf Donald Trumps neue Zoll-Drohung Gegenmaßnahmen. So sollten die EU-Mitgliedsstaaten das Anti-Erpressungsgesetz der EU scharfstellen. Eine Erpressung im Sinne des Gesetzes liege nun "eindeutig vor", da der US-Präsident die EU dazu aufgefordert hat, ihre Digitalgesetze abzuschaffen, sagte Lange dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe).

Das Gesetz erlaubt der EU, mit Gegenmaßnahmen auf wirtschaftliche Erpressung zu antworten.

"Die Einmischung in unsere eigenen Gesetze ist eine andere Nummer - das geht weit über Zölle hinaus", so Lange weiter. "Das können wir nicht akzeptieren."

Auch andere EU-Spitzenpolitiker fordern, dass die EU Trumps Erpressungen nicht weiter nachgibt. "Alle EU-Gesetze müssen umgesetzt werden", sagte der EVP-Fraktionsvorsitzende Manfred Weber (CSU) dem "Handelsblatt". Dies gelte auch für Digitalgesetze.

Die Europaabgeordnete Alexandra Geese (Grüne) plädiert für einen Strategiewechsel. "Keine Absprache wird Trump dazu bringen, die Souveränität anderer Länder zu respektieren", sagte sie der Zeitung. Die EU solle sich an die Spitze der Bewegung freier Demokratien stellen.

US-Präsident Donald Trump hatte in der Nacht auf Dienstag auf seiner Social-Media-Plattform mit neuen Zöllen gedroht. Sollte die EU ihre "Gesetze über Digitale Dienste und Gesetze über Digitale Märkte" (DSA und DMA) nicht "widerrufen", werde er neue Zölle erheben und Exportbeschränkungen für US-Halbleiter erlassen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.08.2025 - 20:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung