Dienstag, 26. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dobrindt verteidigt umstrittene Späh-Software von Palantir
Bericht: Berlin lässt Afghanen aus Pakistan einreisen
Neuer Pakt für kritische Rohstoffe zwischen Deutschland und Kanada
Flix will mit neuen Zügen Preise der Deutschen Bahn unterbieten
Ukraine: Klingbeil dämpft Hoffnung auf baldige Friedensgespräche
Kassenverband warnt vor steigenden Beiträgen
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage nach Auto-Anschlag in München
Deutschland und Belgien wollen neue EU-Standards gegen Drogenhandel
Umfrage: Flüchtlingskrise für viele Treiber des AfD-Erfolgs
Studie: Unheimliche virtuelle Menschen lösen Immunantwort aus

Newsticker

20:20EU-Politiker wollen Gegenmaßnahmen gegen Trumps neue Zolldrohungen
19:28Deutsche Maschinenbauer beklagen neue US-Zusatzzölle
18:22Unionsfraktion pocht auf Pflicht-Automatismus für Wehrdienst
17:43Dax lässt nach - Ölpreis sinkt deutlich
17:04Grüne kritisieren Haltung Dobrindts zu Palantir-Software
16:43CDU-Politiker streiten über höhere Reichensteuer
16:33Abschiebungen: Juristen werten AfD-Vorschlag als verfassungswidrig
15:52Bundesanwaltschaft erhebt Anklage nach Auto-Anschlag in München
14:31Borussia Dortmund verpflichtet Chukwuemeka fest
14:24Forsa: AfD weiter auf Rekordniveau
14:12Merz fühlt sich nach jüngsten Gaza-Angriffen bestätigt
14:02Deutschland und Belgien wollen neue EU-Standards gegen Drogenhandel
13:54PKM-Chef weist CDU-Steuervorstoß scharf zurück - SPD begrüßt ihn
13:26EU-Kommission legt Vorschlag für Ostsee-Fangquoten 2026 vor
13:11Klöckner will Kritik von Habeck nicht kommentieren

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.153 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax einen Teil seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: Jedes dritte Elternteil fühlt sich stark belastet


Mutter mit Kinderwagen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

79 Prozent der Eltern mit schulpflichtigen Kindern fühlen sich im Alltag belastet, knapp jedes dritte Elternteil (28 Prozent) sogar stark. Der Medienkonsum ihrer Kinder bereitet den Eltern dabei mit Abstand die größte Sorge (50 Prozent), wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Forsa-Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung hervorgeht.

Die aktuelle weltpolitische Lage stellt für 54 Prozent der befragten Eltern die größte Belastung im Alltag dar. Knapp dahinter folgt die Aussage, zu wenig Zeit für sich beziehungsweise für Hobbys zu haben (51 Prozent).

Die Folgen des Klimawandels besorgen hingegen nur knapp ein Viertel (23 Prozent) der Eltern. 2024 lag dieser Wert noch bei 34 Prozent.

Eltern, die selbst sehr unter Druck stehen, schätzen auch ihre Kinder als belastet ein. 71 Prozent dieser Eltern geben an, dass ihre Kinder in der Schule und von ihrem Alltag gestresst sind. Jedes fünfte Elternteil (20 Prozent) geht sogar von einem hohen Druck aus. 57 Prozent der Eltern halten dabei Leistungsdruck in der Schule für den größten Stressfaktor ihrer Kinder - gefolgt von den hohen Ansprüchen der Teenager an sich selbst (37 Prozent) und Druck durch die (sozialen) Medien oder Influencer (25 Prozent).

50 Prozent der befragten Eltern macht der Umgang der Kinder mit Medien besondere Sorgen. Erst mit deutlichem Abstand folgen mangelnde Motivation des Kindes (29 Prozent) und schlechte Noten (23 Prozent). Knapp ein Fünftel der befragten Eltern (18 Prozent) sorgt sich um die psychische Gesundheit ihres Kindes, zum Beispiel weil ihr Kind gemobbt wird oder Ängste hat. 46 Prozent der Eltern wünschen sich Unterstützung dabei, ihren Kindern einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu vermitteln.

Die klare Mehrheit der befragten Eltern (72 Prozent) ist der Ansicht, dass es der Schule im Allgemeinen weniger gut oder gar nicht gelingt, die Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Bewältigung von gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen relevant sind. Allerdings sehen Eltern in dieser Frage nicht nur die Schulen in der Pflicht. 63 Prozent sind der Meinung, dass Schule und Elternhaus gemeinsam für die Vermittlung von Zukunftskompetenzen verantwortlich sind. Obwohl nur 23 Prozent der Eltern angeben, aufgrund des Klimawandels besorgt zu sein, sprechen sich trotzdem 67 Prozent dafür aus, Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern.

Die Befragung fand vom 8. bis 17. April 2025 bundesweit statt. Insgesamt wurden 1.006 Eltern von Schulkindern zwischen zwölf und 18 Jahren befragt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.08.2025 - 13:06 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung