Dienstag, 26. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dobrindt verteidigt umstrittene Späh-Software von Palantir
Flix will mit neuen Zügen Preise der Deutschen Bahn unterbieten
Bericht: Berlin lässt Afghanen aus Pakistan einreisen
Neuer Pakt für kritische Rohstoffe zwischen Deutschland und Kanada
Umfrage: Flüchtlingskrise für viele Treiber des AfD-Erfolgs
Kassenverband warnt vor steigenden Beiträgen
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage nach Auto-Anschlag in München
Deutschland und Belgien wollen neue EU-Standards gegen Drogenhandel
Studie: Unheimliche virtuelle Menschen lösen Immunantwort aus
SPD-Wirtschaftspolitiker kritisiert Unicredit

Newsticker

20:20EU-Politiker wollen Gegenmaßnahmen gegen Trumps neue Zolldrohungen
19:28Deutsche Maschinenbauer beklagen neue US-Zusatzzölle
18:22Unionsfraktion pocht auf Pflicht-Automatismus für Wehrdienst
17:43Dax lässt nach - Ölpreis sinkt deutlich
17:04Grüne kritisieren Haltung Dobrindts zu Palantir-Software
16:43CDU-Politiker streiten über höhere Reichensteuer
16:33Abschiebungen: Juristen werten AfD-Vorschlag als verfassungswidrig
15:52Bundesanwaltschaft erhebt Anklage nach Auto-Anschlag in München
14:31Borussia Dortmund verpflichtet Chukwuemeka fest
14:24Forsa: AfD weiter auf Rekordniveau
14:12Merz fühlt sich nach jüngsten Gaza-Angriffen bestätigt
14:02Deutschland und Belgien wollen neue EU-Standards gegen Drogenhandel
13:54PKM-Chef weist CDU-Steuervorstoß scharf zurück - SPD begrüßt ihn
13:26EU-Kommission legt Vorschlag für Ostsee-Fangquoten 2026 vor
13:11Klöckner will Kritik von Habeck nicht kommentieren

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.153 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax einen Teil seiner Verluste wieder ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: Mehrheit hält Klöckner nicht für überparteilich


Julia Klöckner (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) stand in den vergangenen Wochen mehrfach in der Kritik.

45 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass die Politikerin ihr Amt nicht überparteilich führt, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des "Stern" ergab. 31 Prozent finden, dass sie ihr Amt überparteilich ausübe. 24 Prozent haben sich keine Meinung dazu gebildet.

Klöckner war zuletzt wegen ihrer Kontakte zum Unternehmer Frank Gotthardt in der Diskussion, der das Internetportal "Nius" finanziert.

Klöckner soll in einer Rede "Nius" und die Tageszeitung "taz" verglichen haben.

Nur die Anhänger von CDU/CSU finden mehrheitlich, dass Klöckner ihr Amt als Bundestagspräsidentin überparteilich ausübe (53 Prozent). Die Wähler aller anderen Parteien sehen das mehrheitlich anders: Kritisch beurteilen die Amtsführung der Politikerin die Anhänger der SPD (46 Prozent), der AfD (57 Prozent) und vor allem der Grünen (61 Prozent) und der Linken (64 Prozent).

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für den "Stern" und RTL Deutschland am 21. und 22. August telefonisch erhoben. Datenbasis: 1.001 Befragte.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.08.2025 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung