Montag, 25. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Mecklenburg-Vorpommern kündigt Initiative gegen Lootboxen an
Experten: Bundesweite Flüchtlingsverteilung bremst Integration
Ökonomen uneins über SPD-Vorstoß zu Steuererhöhungen
Von der Leyen verteidigt Zoll-Deal mit Trump
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Baden-Württemberg
Ministerpräsident Schweitzer hält die SPD für zu langweilig
Waerenskjold gewinnt Deutschlandtour - Brennan siegt bei Finale
1. Bundesliga: Köln feiert Last-Minute-Sieg in Mainz
"Identitäre Bewegung" versucht ARD-Sommerinterview zu stören
Klingbeil setzt auf härteren Kurs gegen Sozial- und Steuerbetrug

Newsticker

01:00Sozialverband will Schulfach Medienkompetenz
01:00Linnemann zieht zehn Jahre nach "Wir schaffen das" kritische Bilanz
00:01Cum-Cum-Skandal: Steuerprofessor kritisiert Bundesregierung scharf
00:01Grüne verlangen mehr Solarenergie
00:00ZDH: Handwerker auf dem Land wütend auf Regierung
00:00Unionspolitiker fordern Leistungskürzungen beim Bürgergeld
00:00SPD-Spitzen warnen Merz vor Sozialabbau und Schwarzmalerei
00:00Dutzende Organisationen fordern Schutz gefährdeter Afghanen
00:00Sven Schulze schließt jede Form der Kooperation mit der AfD aus
00:00GKV dringen auf erweiterte Hausarztangebote auch in Randzeiten
00:00Streeck will Vapes mit "Kinder-Geschmacksrichtungen" verbieten
00:00Wirtschaftsweise kritisiert Haushaltspolitik der Bundesregierung
00:00Schnitzer sieht große Chancen beim KI-Einsatz auf Arbeitsmarkt
00:00Union kündigt Veränderungen am Wehrdienst-Modell im Parlament an
21:08Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Baden-Württemberg

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.363 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start im Minus näherte sich der Dax zügig dem Schlusskurs des Vortags an, bevor er sich am Nachmittag stärker ins Plus bewegte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

GKV dringen auf erweiterte Hausarztangebote auch in Randzeiten


Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach der Einigung des GKV-Spitzenverbandes mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung auf Kriterien für Vergütungspauschalen sollen Patienten ab 2026 von einem breiteren Versorgungsangebot der Hausarztpraxen profitieren können.

"Wir haben gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung einen ersten Schritt hin zu mehr Patientenorientierung gemacht", sagte Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, der "Rheinischen Post" (Montag). "Mehr Sprechstunden am Freitagnachmittag, mehr Praxen, die Hausbesuche durchführen und eine bessere hausärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnenden sind nur drei der zehn Punkte, die wir erreichen wollen", ergänzte sie.

"Über die gezielte Verknüpfung der Finanzierung mit der Struktur des vorgehaltenen Versorgungsangebotes gibt es künftig einen neuen Anreiz für die Praxen, hier mehr auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zu hören", sagte Stoff-Ahnis. Allerdings ist noch offen, ob und wann die Patienten von der Neuregelung etwas merken werden.

Denn: "Wir wissen noch nicht, wie viele hausärztliche Praxen ihre Versorgungsangebote nun anpassen", sagte die GKV-Vizechefin.

Hintergrund sind neue Kriterien, die Hausarztpraxen künftig erfüllen müssen, um noch bestimmte Gelder zu erhalten - bislang sind diese Zahlungen nicht an solche Bedingungen geknüpft. Die bisherige "Strukturpauschale" macht etwa ein Drittel - rund drei Milliarden Euro - der Vergütung aller hausärztlichen Praxen aus. Sie wurde dafür gezahlt, dass die Praxen überhaupt an der Patientenversorgung teilnehmen. Ab dem 1. Januar wird die bisherige Pauschale durch eine sogenannte "Vorhaltepauschale" ersetzt - und nur noch dann gezahlt, wenn die Praxen ihren Patienten definierte Leistungen anbieten.

Zehn solcher Kriterien haben der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erarbeitet. Neben den Sprechstunden in Randzeiten und regelmäßigen Pflegeheimbesuchen gehören etwa auch Videosprechstunden oder eine bestimmte Zahl von Impfungen und Ultraschalluntersuchungen zu den Kriterien, die für die Pauschale erfüllt werden müssen.

Die neu geregelte Pauschale geht zurück auf eine Vorgabe des früheren Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD), der mit den Maßnahmen die hausärztliche Versorgung in Deutschland verbessern wollte. Der alte Bundestag hatte dafür das sogenannte Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz noch im vergangenen Januar beschlossen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.08.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung