Sonntag, 24. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Klingbeil: AfD-Verbotsverfahren ernsthaft in Erwägung ziehen
Zwei Senioren bei Parkplatzunfall an Krefelder Friedhof gestorben
Immer mehr Mieter von Armut bedroht
Insa: AfD schließt zu Union auf
1. Bundesliga: Zwei späte Tore sichern St. Pauli Punkt gegen BVB
1. Bundesliga: Union Berlin schlägt Stuttgart zum Auftakt
Merz verteidigt Außenpolitik-Fokus auch mit ökonomischen Gründen
Ersatzfreiheitsstrafen belasten Gefängnisse
2. Bundesliga: Hannover hält sich auch gegen Magdeburg schadlos
2. Bundesliga: Schalke siegt mit spätem Doppelschlag gegen Bochum

Newsticker

13:20"Identitäre Bewegung" versucht ARD-Sommerinterview zu stören
12:20Klingbeil setzt auf härteren Kurs gegen Sozial- und Steuerbetrug
11:19Rufe aus Unionsfraktion nach grundlegender Rentenreform
10:45Ökonomen uneins über SPD-Vorstoß zu Steuererhöhungen
09:55Linke verlangt kostenlosen Zugang zu Schulbüchern
09:24Mecklenburg-Vorpommern kündigt Initiative gegen Lootboxen an
08:56Experten: Bundesweite Flüchtlingsverteilung bremst Integration
08:30Von der Leyen verteidigt Zoll-Deal mit Trump
05:00Ministerpräsident Schweitzer hält die SPD für zu langweilig
01:00IW: Patente von freien Erfindern auf historischem Tiefststand
01:00Immer mehr Mieter von Armut bedroht
01:00SPD-Chef besteht auf Stahl-Gipfel
00:00Ersatzfreiheitsstrafen belasten Gefängnisse
00:00Rehlinger will höhere Steuern für Top-Verdiener und Vermögende
22:272. Bundesliga: Schalke siegt mit spätem Doppelschlag gegen Bochum

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.363 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start im Minus näherte sich der Dax zügig dem Schlusskurs des Vortags an, bevor er sich am Nachmittag stärker ins Plus bewegte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Experten: Bundesweite Flüchtlingsverteilung bremst Integration


Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Migrationsexperte des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei der Bundesagentur für Arbeit, Herbert Brücker, zieht zehn Jahre nach der großen Flüchtlingsbewegung nach Deutschland eine positive Bilanz.

"Wir liegen, zusammen mit Norwegen, recht weit vorn - und wesentlich besser als Dänemark, Niederlande und Italien", sagte er dem "Handelsblatt". Aber: "Wir könnten noch besser sein, wenn wir nicht den Fehler gemacht hätten, die Geflüchteten überdurchschnittlich auf strukturschwache Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit zu verteilen", so Brücker.

Auch der Ökonom Panu Poutvaara vom Ifo-Institut kritisiert die Verteilung der Geflüchteten nach dem "Königssteiner Schlüssel" auf die Bundesländer. Das führe zu "einer erheblichen Zufallskomponente bei den Integrationschancen von Asylbewerbern", sagte Poutvaara, der auch Mitglied des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) ist, dem "Handelsblatt".

Bei den 2015 geflüchteten Männern liege die Erwerbstätigenquote heute sogar über dem deutschen Durchschnitt, so Brücker, eine deutliche Mehrheit bestreite ihren Lebensunterhalt selbst.

Mehr als die Hälfte arbeite als Fachkraft oder auf einem höheren Niveau. "Das reale Qualifikationsniveau ist sehr viel höher, als die oft nicht vorhandenen formellen Abschlüsse nahelegen - und wie viele Deutsche noch immer glauben". Denn die Tätigkeitsstruktur der Geflüchteten in ihrer Heimat "war der unseren sehr ähnlich - nur die Bildungswege sind völlig anders". So habe in Deutschland etwa jemand im Handel in der Regel eine kaufmännische Ausbildung. "Die gab es in Syrien oder dem Irak nicht, de facto haben die Menschen aber die gleiche oder zumindest eine ähnliche Arbeit verrichtet."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.08.2025 - 08:56 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung