Freitag, 22. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax bleibt vor Notenbanker-Treffen im Abwarte-Modus
AfD reicht Verfassungsbeschwerde im "Verdachtsfall"-Verfahren ein
Umwelt- und Wirtschaftsministerium uneins über CO2-Endlager
Europäische Allianz für Wirkstoffforschung geplant
CSU und SPD streiten über Stopp der Wärmepumpenförderungen
Dohnanyi bedauert Entwicklung des BSW
Normenkontrollrat lobt Wildbergers Bürokratieabbau-Brief
Umfrage: Mehrheit glaubt nicht an baldiges Ukraine-Friedensabkommen
Tesla evakuiert Mitarbeiter nach Brand von Batteriezellen
Grüne wenden sich gegen Steuersenkung in Gastronomie

Newsticker

01:00Gesundheitsökonom plädiert für höhere Arzneimittel-Zuzahlung
01:00Nouripour kritisiert Stopp von Rüstungsexporten an Israel
00:00Deutsche Bischofskonferenz sieht vermehrt Vandalismus an Kirchen
00:00Heusgen ruft Regierung zu Anerkennung von Palästinenserstaat auf
23:40Polizist stirbt bei Einsatz im Saarland - Innenminister reagieren
22:16US-Börsen schwächer - Fed-Signale dämpfen Zinshoffnungen
18:57Umwelt- und Wirtschaftsministerium uneins über CO2-Endlager
17:48Dax legt geringfügig zu - Aussicht auf Zollerleichterungen
17:00Europäische Allianz für Wirkstoffforschung geplant
16:44Dohnanyi bedauert Entwicklung des BSW
16:41Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen Ex-Cum-Ex-Staatsanwältin
16:34AfD reicht Verfassungsbeschwerde im "Verdachtsfall"-Verfahren ein
16:30Städtetag erwartet bei anhaltender Finanzlücke Grundsteuererhöhung
16:14Normenkontrollrat lobt Wildbergers Bürokratieabbau-Brief
16:08"In die Sonne schauen" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.293 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem verhaltenen Start baute der Dax bis zum frühen Nachmittag seine Verluste aus, bevor er schließlich ins Plus drehte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen Ex-Cum-Ex-Staatsanwältin


Landgericht Bonn (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Gegen die frühere Kölner Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker werden keine strafrechtlichen Ermittlungen im Zusammenhang mit ihrer dienstlichen Tätigkeit in Cum-Ex-Verfahren aufgenommen. Das ist das Ergebnis der Prüfung einer umfangreichen Strafanzeige, die seitens der Staatsanwaltschaft Bonn vorgenommen wurde.

Im Herbst vergangenen Jahres hatten Anwälte des früheren Chefs der Warburg Bank, Christian Olearius, die ehemalige Ermittlerin angezeigt. Sie hatten ihr vorgeworfen, im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Geschäften "vorsätzlich und bewusst unvollständige und falsche Sachverhalte zur Grundlage ihrer Anklagen gegen ehemalige Mitarbeiter der Warburg Bank gemacht zu haben", wie es seinerzeit in einer Mitteilung hieß.

Wie die "Kölnische Rundschau" in ihrer Freitagausgabe schreibt, sagte ein Sprecher der Behörde am Donnerstag auf Anfrage, dass ein Anfangsverdacht aber nicht gesehen wurde.

Nach Informationen der Zeitung aus Justizkreisen soll gegen die Entscheidung, kein strafrechtliches Ermittlungsverfahren einzuleiten, bereits eine Beschwerde bei der Generalstaatsanwaltschaft in Köln anhängig sein. Ein Sprecher konnte das am Donnerstag zunächst aber nicht bestätigen.

Brorhilker hatte bei der Kölner Staatsanwaltschaft unter anderem in Fällen der umstrittenen Cum-Ex-Steuerdeals ermittelt und zahlreiche Beteiligte angeklagt. Im Jahr 2024 hatte sie bei der Behörde gekündigt, weil sie sich zu wenig in der aufwändigen Arbeit unterstützt fühlte. Anschließend nahm sie eine neue Tätigkeit in der Geschäftsführung der Bürgerbewegung Finanzwende auf.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.08.2025 - 16:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung