Donnerstag, 21. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Maut-Debakel: SPD hofft auf Aufarbeitung - Linke erhebt Vorwürfe
Arbeitgeber-Spitzenverband fordert neue Gebühr beim Arzt
Dax lässt nach - Öl und Gas deutlich teurer
Bericht: Porsche reduziert Cellforce-Belegschaft drastisch
Dax bleibt im Minus - Anleger warten auf neue Handelsimpulse
Eintracht Frankfurt verpflichtet Torwart Michael Zetterer
Dax startet schwächer - Anleger blicken auf Jackson Hole
Kretschmer gegen deutsche Soldaten in der Ukraine
Gericht droht Auswärtigem Amt mit Zwangsgeld wegen Afghanen-Visa
Lottozahlen vom Mittwoch (20.08.2025)

Newsticker

01:00Bundesregierung will verpflichtenden Alters-Check im Netz einführen
00:00Steuereinnahmen legen weiter zu
00:00Waldbrände in Spanien: Regierung erinnert an Rechte von Touristen
00:00Spahn bekräftigt Abgrenzung zur AfD
00:00BSW will im Wahlprüfungsausschuss Neuauszählung erreichen
22:23US-Börsen uneinheitlich - Nasdaq schwächer
18:47Wagenknecht lehnt Entsendung deutscher Bodentruppen in die Ukraine ab
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (20.08.2025)
18:14Polen identifiziert Russland als Herkunft von abgestürzter Drohne
17:46Dax lässt nach - Öl und Gas deutlich teurer
17:10Kiew: Klitschko fürchtet unzureichende Sicherheitsgarantien
16:03Oberlandesgericht kippt Kartellamt-Beschluss im Lufthansa-Condor-Streit
16:01Schulze schließt sich Kritik an Ukraine-Friedenstruppen an
15:17Wildberger plant Anti-Bürokratie-Gipfel für Bundeskabinett
13:57Maut-Debakel: SPD hofft auf Aufarbeitung - Linke erhebt Vorwürfe

Börse

Am Mittwoch hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.277 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start im Minus näherte sich der Dax bis zum Mittag den Vortagesschluss wieder an, bevor er am Nachmittag seine Verluste weiter ausbaute. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesregierung will verpflichtenden Alters-Check im Netz einführen


Junge Leute mit Smartphone (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesregierung will verpflichtende Altersverifikationen im Netz einführen. "Altersverifikation auf digitalen Endgeräten sollte Standard in Europa sein", sagte ein Sprecher des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben).

Nach geltendem EU-Recht sei eine verpflichtende Altersverifikation, etwa nach Vorbild des britischen Online Safety Acts, im Internet zwar nicht möglich. "Die Bundesregierung will das ändern und setzt sich entsprechend dem Koalitionsvertrag für verpflichtende Altersverifikationen und sichere Voreinstellungen für Kinder und Jugendliche bei digitalen Angeboten ein", so der Sprecher.

Man stehe dazu in Gesprächen mit der EU-Kommission und europäischen Partnern. Entscheidend sei eine "möglichst praktikable, alltagsnahe Umsetzung".

Politikerinnen der Linksfraktion warnen vor verpflichtenden Altersverifikationen nach britischem Vorbild. "Hohe Eingriffe in den Datenschutz bei gleichzeitig leichter technischer Umgehung ist kein wirksamer Jugendschutz", sagte Donata Vogtschmidt, Sprecherin für Digitalpolitik und Cybersecurity der Fraktion, den Funke-Zeitungen. "Wenn sich Altersverifizierungen mit wenigen Klicks per VPN umgehen lassen, entsteht für Kinder und Jugendliche kein echter Schutz, dafür aber erhebliche Risiken durch die massenhafte Erfassung sensibler Daten."

Ihre Fraktionskollegin Anne-Mieke Bremer, Sprecherin für Games und Digitale Infrastruktur, sprach sich für eine andere Schwerpunktsetzung aus. "Guter, digitaler Jugendschutz braucht Aufklärung, konsequente Moderation und klare Plattformverantwortung, nicht unsichere und am Ende wirkungslose Datensammlungen. Nur wenn Plattformen ihre Strukturen aktiv sicher gestalten, Meldewege funktionieren und problematische Inhalte schnell entfernt werden, können Kinder und Jugendliche wirklich geschützt werden", sagte Bremer.

Auch aus der CDU/CSU-Fraktion gibt es Kritik an solchen Überprüfungen. "Wir brauchen einen wirksamen Kinder- und Jugendschutz im Internet", sagte Ralph Brinkhaus, Sprecher der AG Digitales und Staatsmodernisierung, den Zeitungen. Eine verpflichtende Personenidentifizierung gegenüber jedem Anbieter berge jedoch erhebliche Risiken für Datenschutz und IT-Sicherheit. "Selbst bei hohen Sicherheitsstandards kann nie vollständig ausgeschlossen werden, dass zentrale Datensätze durch Cyberangriffe oder Insider-Missbrauch kompromittiert werden", warnte Brinkhaus.

In Großbritannien gilt seit Juli der Online Safety Act, der Plattformen mit potenziell schädlichen Inhalten verpflichtet, Altersüberprüfungen etwa per Personalausweis oder Kreditkarte einzuführen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.08.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung