Mittwoch, 20. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Rheinmetall hinten
Arbeitgeber-Spitzenverband fordert neue Gebühr beim Arzt
Umweltbundesamt warnt Merz vor falscher Hoffnung in CO2-Endlager
Dax startet schwächer - Anleger blicken auf Jackson Hole
Kretschmer gegen deutsche Soldaten in der Ukraine
Ortskräfte-Netzwerk pocht auf mehr Engagement von Wadephul
Studie: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Unesco-Welterbe Richtersveld
Grüne sehen neuen Klärungsbedarf beim Maut-Debakel
Deutsche Exporte im ersten Halbjahr minimal gesunken
Haseloff gegen Steuererhöhungen und für "Update von Hartz IV"

Newsticker

16:03Oberlandesgericht kippt Kartellamt-Beschluss im Lufthansa-Condor-Streit
16:01Schulze schließt sich Kritik an Ukraine-Friedenstruppen an
15:17Wildberger plant Anti-Bürokratie-Gipfel für Bundeskabinett
13:57Maut-Debakel: SPD hofft auf Aufarbeitung - Linke erhebt Vorwürfe
13:33Umfrage: Deutsche zurückhaltend bei Ukraine-Nato-Mitgliedschaft
13:29Koalition uneins über Einsatz von Palantir-Software
13:13Rechtsexperte: AfD-Gutachten könnte Verbotsverfahren stützen
13:01Gericht droht Auswärtigem Amt mit Zwangsgeld wegen Afghanen-Visa
12:59Berlin veröffentlicht Lagebild zur Clankriminalität
12:55Bericht: Porsche reduziert Cellforce-Belegschaft drastisch
12:40Verkehrsministerium hält sich nach Anklage gegen Scheuer bedeckt
12:39Umfrage: Eltern geben rund 500 Euro für digitale Kinderzimmer aus
12:31Dax bleibt im Minus - Anleger warten auf neue Handelsimpulse
12:26Europol meldet Beschlagnahmung von Falschgeld in Millionenhöhe
11:56Bundesregierung hofft auf Bewegung von Putin

Börse

Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag weiter im roten Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 24.340 Punkten berechnet, ein Minus von 0,4 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Deutsche Börse, die Deutsche Telekom und Henkel, am Ende Brenntag, Airbus und Porsche. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Koalition uneins über Einsatz von Palantir-Software


Polizeidienststelle (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der schwarz-roten Koalition herrscht Uneinigkeit über den Einsatz der Analyse-Software des US-Unternehmens Palantir bei deutschen Sicherheitsbehörden.

"Wir sollten die Tür für funktionierende Systeme offenhalten, aber parallel konsequent eigene Fähigkeiten entwickeln", sagte der Vorsitzende des Geheimdienste-Kontrollgremiums des Bundestages, Marc Henrichmann (CDU), dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). "Unsere Polizei braucht endlich leistungsfähige Analysewerkzeuge, um die Bevölkerung wirksam zu schützen", so Henrichmann.

Der CDU-Politiker sagte weiter, dass die von einzelnen Landespolizeibehörden bereits genutzte Palantir-Software "kein Spionage-, sondern ein Analysetool" sei. "Trotzdem dürfen wir uns nicht dauerhaft von ausländischen Anbietern abhängig machen."

Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Fiedler hingegen sieht die deutschen Sicherheitsinteressen "enorm" beeinträchtigt.

Zum einen unterstütze man "einen der weltweit mächtigsten Demokratiefeinde" mit deutschem Steuergeld, sagte er dem "Handelsblatt" mit Blick auf Palantir-Gründer Peter Thiel. "Zum anderen machen wir uns im Bereich einer Schlüsseltechnologie abhängig von seinem US-Unternehmen." Das schwäche die deutschen Industrieunternehmen, die bei Auftragsvergaben in der Vergangenheit "regelmäßig in die Röhre geguckt" hätten.

Das Bundesinnenministerium strebt indes im Rahmen des Projekts "P20" für eine neue Struktur und Vernetzung der Polizeien den bundesweiten Einsatz einer Datenanalyse-Software an. Eine Sprecherin sagte dem "Handelsblatt" allerdings auch, dass die Prüfung "anhand des fachlichen Bedarfs der Polizei und nicht mit Blick auf bestimmte Produkte" erfolge.

Die Sicherheitsbehörden des Bundes drängen auf eine Entscheidung. "Die Bundespolizei hat Bedarf an entsprechenden Auswertefähigkeiten", sagte eine Sprecherin der Behörde dem "Handelsblatt". Ein Sprecher des Bundeskriminalamts (BKA) ergänzte: "Die Anforderungen für eine gemeinsam nutzbare Analyseplattform werden aktuell durch das Programm P20 mit den Polizeien der Länder und des Bundes abgestimmt."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.08.2025 - 13:29 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung